Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Baden-Wuerttemberg (20)
21. Juni 2025: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Insekten im Weingartener Moor
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Insekten im Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen
Veranstaltungsart: Führung von Dr. Eva Kemp
Veranstaltungsort: NAturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald grötzingen
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter und Leitung: Dr. Eva Kemp, Biodiversitätsbotschafterin NABU
Kontaktperson: Dr. Eva Kemp nature.kemp@gmail.com
Bitte Anmelden!
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen können alle Naturliebhaber und Neugierige die Vielfalt der Tierwelt aus nächster Nähe beobachten. Wir nehmen uns auch die Zeit, unsere häufigsten heimischen Insektenarten genauer unter der Lupe zu betrachten.
Bitte wettergerecht (Sonnenhut und UV-Schutz) anziehen.
Treffpunkt:
Fahrradständer am Parkplatz, Im Stalbühl, Grötzingen,
GPS Koordinaten: 49°01'46.0"N+8°30'23.7"E (49.029456, 8.506582) oder
https://what3words.com/gowns.foamed.prescribe
01. Juni 2025: Exkursion: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Sommerinsekten im Weingartener Moor
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Exkursion: Zweibeiner schauen auf Sechsbeiner - Sommerinsekten im Weingartener Moor
Veranstaltungsart: Exkursion mit der NABU-Biodiversitätsbotschafterin Dr. Eva Kemp
Veranstaltungsort: Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturtreff Grötzingen
Kontaktperson: Dr. Eva Kemp nature.kemp@gmail.com
Bitte Anmelden!
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Exkursion führt auf einem ca. 4 Km langen Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen um die Vielfalt der Tierwelt aus nächster Nähe zu beobachten. Während dieser Zeit werden die häufigsten heimischen Insektenarten in ihrem natürlichen Lebensraum genauer unter die Lupe genommen.
Bitte achten Sie auf eine Orts- und Wetterentsprechende Ausrüstung!
Treffpunkt:
Fahrradständer am Parkplatz, Im Stalbühl, Grötzingen,
GPS Koordinaten: 49°01'46.0"N+8°30'23.7"E (49.029456, 8.506582) oder
https://what3words.com/gowns.foamed.prescribe
Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt bei Frau Dr. Eva Kemp an: nature.kemp@gmail.com
Leitung: Dr. Eva Kemp
15. oder 22. Mai 2025: NachtAktiv - Frühlingsfalter im Auwald
Uhrzeit: 20:30 Uhr bis 23:30 Uhr
Veranstaltungstitel: NachtAktiv - Frühlingsfalter im Auwald
Veranstaltungsart: Führung von R. Trusch, M. Falkenberg und Entomologischer AGe
Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Kontaktperson: Simone Brenner Tel: 0721/ 95047-0 und E-Mail: info@nazka.de
Bitte Anmelden!
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
In dieser Frühlingsnacht können Sie bei einem so genannten „Lichtfang“, dem nächtliche Anlocken von Insekten durch Licht, dabei sein. Wir werden direkt am Naturschutzzentrum einen „Lichtfangturm“ aufbauen und die Falter mit speziellen Lampen anlocken.
Warum fliegen die Nachtfalter das Licht mit kurzer Wellenlänge besonders an? Welche Nachtfalter sind zu erwarten, und werden sie auch kommen? Ist die Falterfauna des Auenwaldes auf Rappenwört intakt?
Erfahren Sie Wissenswertes über die Schmetterlinge der Nacht, über ihre Lebensweise und wie wir sie schützen können.
Bitte Taschen- oder Kopflampe mitbringen!
Der endgültige Termin ist vom Wetter abhängig und wird spätestens am 12.05.2025 allen Angemeldeten mitgeteilt.
Leitung: Michael Falkenberg, Michael Schlemm, Dr. Robert Trusch & Entomologische AG (Naturkundemuseum Karlsruhe / Naturwissenschaftlicher Verein)
Anmeldung erforderlich: Naturschutzzentrum
Vortrag am 24. November 2023: Die neue Rote Liste der Schmetterlinge Baden-Württembergs (Macrolepidoptera et Pyraloidea)
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Die neue Rote Liste der Schmetterlinge Baden-Württembergs (Macrolepidoptera et Pyraloidea)
Veranstaltungsart: Vortrag von Axel Steiner et alii (Karlsruhe)
Veranstaltungsort: "Kleiner Saal" im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die neue Rote Liste – mittlerweile die vierte für unser Bundesland seit der letzten Bearbeitung 2005 – wird vorgestellt. Neben weiteren Verlusten im Artenbestand (ausgestorbene/verschollene) sind Rückgänge vor allem bei sensiblen Arten der Feuchtgebiete und Moore, jenen mit Schwerpunkt im montan-kontinentalen Bereich, aber auch bei vielen Arten des mageren Offenlands, der Halbtrockenrasen und der Felsfluren zu verzeichnen. Gründe dafür sind im Wesentlichen der ungebremste Einsatz von Umweltgiften aller Art (z.B. Glyphosat, Neonicotinoide), der Nitrateintrag durch die Luft, Flächenverbrauch und Lebensraumzerstörung (auch z.B. durch Sukzession), aber auch der menschengemachte Klimawandel. Immerhin konnten einige wenige der bisher als verschollen gegoltenen Arten wieder nachgewiesen werden, und manche Arten haben zugenommen und sich ausgebreitet, darunter einige der an Eiche lebenden Nachtfalter. Die aus dem Süden neu eingewanderten und sich ausbreitenden Arten gehören mehrheitlich zu den anpassungsfähigen und wenig anspruchsvollen Arten aus dem submediterranen Bereich bzw. es sind Wanderfalter, die im Begriff sind, sich dauerhaft hier zu etablieren.Di












Vortrag 27. Oktober 2023: Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia
Homepage der Entomologischen AGDatum: 27. Oktober 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia: die Metamorphose eines Schmetterlings mit Kernspinresonanztomographie (MRT) sichtbar gemacht
Veranstaltungsart: Vortrag von Dr. Tim Laußmann
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Viele kennen die bildgebende Kernspinresonanztomographie aus eigener Erfahrung. Sie wird häufig in der medizinischen Diagnostik verwendet, insbesondere zur genauen Untersuchung von Organen und Weichteilen. Tatsächlich lassen sich wasser- und fetthaltige Gewebe sehr gut mit dieser Technik abbilden. Sie ist somit gewissermaßen komplementär zur Röntgentomographie, die eher feste Gewebe wie z.B. Knochen sichtbar macht. Ein weiterer wichtiger Unterschied: die Kernspintomographie schädigt das Untersuchungsobjekt nicht, da keine ionisierende Strahlung eingesetzt wird. Wussten Sie, dass es diese Geräte auch für Kleintiere wie z.B. Mäuse gibt? Wir haben ein solches Spezialgerät aus der medizinischen Forschung benutzt, um die Metamorphose von Schmetterlingspuppen zu Schmetterlingen am Beispiel des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia) zu verfolgen. Dabei konnte nicht nur die Entstehung der inneren Organe beobachtet werden, sondern erstmals auch der Herzschlag und die Atmung (die „Ventilation“) der Puppen während der Umwandlung. – Freuen Sie sich auf neue Einblicke in das Phänomen Metamorphose, das nicht nur Insektenkundige schon immer fasziniert hat!