Veranstaltungen
Hier werden die Veranstaltungen und Events rund um das Thema "Schmetterlinge" vorgestellt. Um eine Übersicht nach Monate geordnet zu erhalten, in den einzelnen Einträgen neben dem Datum bitte die Kategorie "IN" anklicken.
Entries in Insekten (14)
26. Januar 2018: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Licht ins Dunkel bringen. Gibt es das Insektensterben wirklich?
Veranstaltungsart: Vortrag von Adam Schnabler
Veranstaltungsort: „Großer Saal“ im Nymphengarten-Pavillon im Hof des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe am Naturkundemuseum Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns. Das ergibt eine vom NABU Baden-Württemberg fertiggestellte Auswertung von mehr als 20 wissenschaftlichen Studien aus Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. Der Überblick zeigt: Krefeld ist überall. Das Insektensterben ist eine Tatsache, auch bei uns! Wissenschaftler auf der ganzen Welt nennen immer wieder zwei Hauptgründe für den Insektenrückgang: die Intensivierung der Landwirtschaft und den steigenden Einsatz giftiger Pestizide. Diese Faktoren sind jedoch nur die Spitze des Eisberges.
Adam Schnabler (Trainee beim NABU Landesverband Baden-Württemberg) stellt in seinem Vortrag insgesamt 15 Ursachen für den Verlust unserer biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft vor und fordert die Politik zum handeln auf.
5. und 6. November 2016: Internationale Insektentauschbörse
Datum: 05. und 06. November 2016
Uhrzeit: Sa 12.00 bis 18.00 Uhr, So 9:00 bis 14:00 Uhr
Veranstaltungstitel: Internationale Insektentauschbörse
Veranstaltungsart: Tauschbörse für Insekten mit Begleitprogramm
Eintrittsgebühr: 3 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt
Veranstaltungsort: Bürgerhaus (Titus Forum) im Nordwest–Zentrum Frankfurt am Main
Bundesland: Hessen
Veranstalter: Entomologischer Verein Apollo e.V.
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Die Internationale Insektentauschbörse in Frankfurt am Main wird seit über 100 Jahren durchgeführt und ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Europa. Fachleute präsentieren dort ihre Sammelungen und auch lebende Tiere. In Ergänzung zur Börse wird ein Entomologisches Begleitprogramm mit Diavorträgen und Videopräsentationen für Jugendliche und Erwachsene geboten.






6. Juni bis 28. August 2016: Ausstellung "Widder, Bär und Eule - Sechsbeinige Schönheiten im Fokus" von Sandra Malz
© Sandra Malz. Großer-Gabelschwanz Raupe (Cerura-vinula) Puss moth caterpillarDatum: 6. Juni bis 28. August 2016
Uhrzeit: ganztägig (Öffnungszeiten des Museums siehe unten)
Veranstaltungstitel: Widder, Bär und Eule - Sechsbeinige Schönheiten im Fokus
Veranstaltungsart: Fotoausstellung mit Rahmenprogramm (Informationen zum Rahmenprogramm auf der Website des Museums)
Veranstaltungsort: Lüneburg
Bundesland: Niedersachsen
Veranstalter: Museum Lüneburg
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Sandra Malz ist seit einigen Jahren passionierte Makrofotografin mit dem Schwerpunkt Insekten, zu denen ja auch die Schmetterlinge zählen. Da sie in der Lüneburger Heide lebt, ist ihr bevorzugtes Fotorevier natürlich die Lüneburger Heide. Auf ihren Streifzügen durch das Lüneburger Umland entdeckt sie selbst kleinste Insekten und versteht es diese von ihrer schönsten und schillerndsten Seite abzulichten. Der Reiz an der Insektenfotografie ist für sie, den Leuten die Angst oder den Ekel vor diesen doch wunderschönen und faszinierenden Tieren zu nehmen. Werden die Tiere nämlich aus nächster Nähe betrachtet, offenbart sich erst ihre tatsächliche Schönheit und Farbenpracht. Sandra Malz hat bereits mehrere Preise und Auszeichnungen für ihre Werke erhalten und teilt ihr Wissen gerne auf speziellen Makro-Workshops. Derzeit schreibt sie an einem Buch über Makrofotografie für einen großen Verlag. Mit dieser Ausstellung möchte Frau Malz ihre Begeisterung für die Sechsbeiner mit einem interessierten Publikum teilen.
Öffnungszeiten des Museums:
Mo - geschlossen / Di, Mi, Fr - 11:00 Bis 18 Uhr / Do - 11:00 bis 20:00 Uhr / Sa, So, Feiertags - 10:00 bis 18:00 Uhr
© Sandra Malz. Ampfer-Purpurspanner-(Lythria cruentaria) Purple-barred Yellow
© Sandra Malz. Aurorafalter-(Anthocharis-cardamines) Orange Tip
Artenportrait des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) auf dieSchmetterlinge.com
29. April 2016: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Alles nur geklaut: Wie Insekten Pflanzengifte für die eigene Verteidigung nutzen
Veranstaltungsart: Vortrag
Veranstaltungsort: Großer Vortragssaal im Nymphengarten-Pavillon, auf der Seite zum Nymphengarten, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (Hofseite)
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Ein Vortrag von Dr. Georg Petschenka (Institut für Insektenbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen). Im Laufe der Evolution haben Pflanzen eine unüberschaubare Vielfalt an Toxinen entwickelt, um sich gegen pflanzenfressende Insekten zu schützen. Um Giftpflanzen dennoch als Nahrungsressourcen nutzen zu können, haben Insekten im Gegenzug Resistenzmechanismen ausgebildet, die es ihnen erlauben, mit Pflanzengiften umzugehen. Bemerkenswerterweise können viele Insekten Pflanzengifte jedoch nicht nur tolerieren, sondern sie darüber hinaus sogar für ihre eigene Verteidigung nutzen. Diese sogenannte Sequestration wurde erstmals beim amerikanischen Monarchfalter (Danaus plexippus) beschrieben, es handelt sich jedoch um ein relativ häufiges Phänomen, das bei Insektenarten mehrerer Ordnungen vorkommt. Im Vortrag wird erklärt, wie sich Resistenzmechanismen und Sequestration bei Insekten entwickelt haben. Weiterhin wird die Rolle der Sequestration von Pflanzentoxinen als evolutionärer Vermittler zwischen Pflanzen, Insekten und ihren Feinden erläutert.
26. Februar 2016: Insekten suchen – was soll denn das?
Uhrzeit: 16.00 Uhr
Veranstaltungstitel: Insekten suchen – was soll denn das?
Veranstaltungsart: Vortrag eines Jugendlichen (im Rahmenprogramm zur kleinen Sonderausstellung „175 Jahre Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.“ vom 11. November 2015 bis 20. März 2016 im Naturkundemuseum Karlsruhe)
Veranstaltungsort: Max-Auerbach-Hörsaal, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Bundesland: Baden-Württemberg
Veranstalter: Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) Karlsruhe
Website: Link zur Veranstaltung
Beschreibung der Veranstaltung:
Aljoscha erzählt davon, wie er sich für die Insektenkunde (Entomologie) begeistern ließ: Unter Anleitung des Leiters der Entomologischen Jugend AG („Ento-Jugend“) und von Wissenschaftlern zog er los, um mit Kescher, Schwarzlicht und Bettlaken bewaffnet das Leben der Nachtfalter zu erkunden. Für ihn sind z.B. die Exkursionen Spaß und Studieren zugleich. In der Jugend-AG wird im Museum auch das genaue Hinsehen geschult und man lernt, Insekten zu präparieren, zu bestimmen und zu sortieren. Aljoscha fand so seinen Zugang zur Wissenschaft und zum Karlsruher Naturkundemuseum. Quasi nebenbei leisten die Jugendlichen der „Ento-Jugend“ übrigens etwas für den Naturschutz, denn jede Beobachtung wird in einer faunistische Datenbank eingegeben. Für Aljoscha ist die Art der Freizeitgestaltung eine gelungene Kombination aus Abenteuer und Lernen.