Blog
Entries in Fortbildungen (4)
Nachlese: Exkursion ins Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald Grötzingen am 27.07.2024
Dr. Eva Kemp bei der Einführung zur Exkursion ins Weingartner Moor am 27. Juli 2024 / Photo: @ dieSchmetterlinge.com
Wer sich am Samstag, den 27. Juli 2024 um 14:00 Uhr am Treffpunkt beim Fahrradständer auf dem Parkplatz beim Baggersee Karlsruhe- Grötzingen eingefunden hatte, musste schon recht "hart gesotten" und eine wahre Insekten- und Naturfreundin/ ein wahrer Insekten- und Naturfreund sein, denn die Bedingungen an diesem Tag für die Exkursion ins Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald in Grötzingen, veranstaltet von der NABU Gruppe Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum in Karlsruhe-Rappenwört, waren herausfordernd. Hohe Temperaturen an die 30 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit in einer stark bewachsenen Umgebung mit stehendem Wasser waren Idealbedingungen für Stechmücken, Fliegen und Schnaken.
Naturschutzgebiet Weingartener Moor bei Karlsruhe-Grötzingen / Photo: @ dieSchmetterlinge.com
Dennoch machte sich eine gemischte Gruppe von 11 Erwachsenen mit Frau Dr. Eva Kemp, der Biodiversitätsbotschafterin beim NABU auf, um die vielfältige Insektenwelt im Wald und auf den Wiesen im Weingartener Moor zu entdecken. Vor dem Losmarschieren hatte Eva Kemp anhand einer Karte die Wanderroute erklärt und auf mögliche Insektenbegegnungen hingewiesen. Die anfängliche Zurückhaltung der mit Handys und Fotokamera ausgestatteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer war schnell verflogen und die stechenden Schnaken und die Schwüle waren schnell vergessen. Es wurde gezielt Auschau nach Fliegen, Grashüpfer, Schmetterlingen und anderem Getier gehalten. Der ausgeprägte Bewuchs erforderte ein genaues Hinsehen fast schon ein "Abscannen" der Umgebung. Und dann wurden schon die ersten Käfer, Schnecken, Libellen usw. ausfindig gemacht. Bei den meisten Entdeckungen gab die Biodiversitätsbotschafterin basierend auf ihrem großen Wissens- und Erfahrungsschatz Hintergrundinformation zum jeweiligen Lebewesen auch anhand von mitgebrachter Fotoliteratur mit viel Begeisterung an uns Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter. Vieles zu den Kleinlebewesen konnte auf diese Weise erfahren und erlernt werden.
Gemeine Weidenjungfer (Chacolestes viridis) / Photo: @ dieSchmetterlinge.com
Besonders den zarten Libellen wie z. B. mehreren Exemplaren der Heidelibelle oder der Roten Heidelibelle oder der Gemeinen Weidejungfer galt die Aufmerksamkeit. Aber auch die kleinen Käfer entgingen nicht den wachsamen Augen der Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Alle wanderten sensibilisiert und mit offenen Augen durch das Naturschutzgebiet und meldeten, sobald ein Insekt entdeckt wurde. Dabei kam eine erstaunliche Sammlung von Libellen, Käfern, Grashüpfern, Schmetterlingen, Spinnen, Fliegen, Bienen, Schnecken usw. zusammen wie auszugsweise in der beigefügten Liste nachzulesen und in der Galerie zu sehen ist. Und immer wieder flatterten Schmetterlinge vorbei, mal ein Admiral oder ein Distelfalter oder ein Weißling. Zu schnell, um diese im Foto festzuhalten, aber leider auch zu wenig an der Zahl. Das feuchte Wetter der letzten Monate und der Rückgang des Schmetterlingsvorkommens im Allgemeinen zeigten ihre Auswirkung.
Waldreben-Fensterfleckchen (Thyris fenestrella) / Photo: @ dieSchmetterlinge.com
Und auch wenn schon die ersten Regentropfen niederprasselten, das Ende der Wanderroute und somit das Ende der Exkursion nahte, zeigte und erklärte uns Eva Kemp unermüdlich die bunte Vielfalt und Schönheit der Insekten im Weingartener Moor. Und mit einer kleinen Zusammenfassung über die gemachten Insektenentdeckungen schloss die Naturbotschafterin am Ausgangspunkt am Parkplatz diese interessante Exkursion ins Naturschutzgebiet Weingartener Moor und Bruchwald in Grötzingen dann nach mehr als zwei Stunden ab, die ein herzliches Dankeschön aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer erntete.
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) / Photo: @ dieSchmetterlinge.com
Auszug aus der Liste der Sichtungen und Entdeckungen mit weiteren Photos in der Galerie:
Mistkäfer (Geotrupidae)
Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia ajurata)
Genabelte Strauchschnecke (Fruticicola fruticum)
Lederwanze (Coreus marginatus)
Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
Admiral (Vanessa atalanta)
Distelfalter (Vanessa cardui)
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)
Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
Rote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Waldreben-Fensterfleckchen (Thyris fenestrella)
Gemeine Skorbionsfliege (Panorpa communis)
Goldzünsler (Pyrausta aurata)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
Gemeine Weidenjungfer (Chacolestes viridis)
Wespenspinne (Argiope bruennnichi)
Wildbiene (Apidae)
Weißer Zünsler (Crambus perlella)
Update und Ergänzungen:
Herzlichen Dank an Dr. Eva Kemp für die Artenliste vom 27. Juli 2024 und an Gabrielle Stiller für die Übermittlung und das Veröffentlichungseinverständnis für die zusätzlichen Photos in der Galerie im Nachhinein.
Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
Gemeine oder Deutsche Skorbionsfliege (Panorpa communis)
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Geglätteter Käfer (Chrysolina polita)
Goldzünsler (Pyrausta aurata) / Photo: @ dieSchmetterlinge.com
Artenliste erstellt von Dr. Eva Kemp vom 27. Juli 2024:
Veranstaltungsdaten:
Termin: Samstag 27.07.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Veranstalter: NABU Gruppe Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum in Karlsruhe-Rappenwört
Titel: Bunt, schön und erstaunlich vielfältig: Insekten im Weingartener Moor / Exkursion ins Naturschutzgebiet Weingartner Moor und Bruchwald Grötzingen
Leitung: Dr. Eva Kemp, Biodiversitätsbotschafterin NABU
Beschreibung:
Die Vielfalt der Insekten im Weingartener Moor ist erstaunlich. Haben Sie schon einmal einen blauen Lichtblitz gesehen und sich gefragt, was das sein könnte? War es ein Schmetterling oder ein Grashüpfer? Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Großlibelle und einer Kleinlibelle? Welche Geräusche hören Sie? Können Sie erkennen, von welchen Insekten sie stammten? So klein sie auch sind, die Formen- und Farbenvielfalt der Insekten ist verblüffend.
Wir wandern durch Wald und Wiesen und am See entlang, um die Insekten auf den Gräsern, Büschen und Bäumen zu entdecken.
"Gebirgs-Steppenfrostspanner" nach 86 Jahren wiederentdeckt
Zuvor noch nie lebend fotografiert: der "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lignyoptera thaumastaria). @ Robert Trusch, SMNK
Nach 86 Jahren hat eine Gruppe von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Schmetterlingsforschern aus Bosnien-Herzegowina, Österreich und Deutschland im Vlasic-Gebirge in Bosnien den "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria Rebel, 1901)" wiedergefunden. Ein toller Erfolg!
Nur wenige Exemplare dieses nachtaktiven Schmetterlings waren in Bosnien-Herzegowina bisher in den Jahren 1901, 1903 und zuletzt in 1937 gefunden worden. Obwohl in Montenegro in jüngerer Zeit in 1982 noch eine Beobachtung festgstellt worden war, bestand die Befürchtung, dass diese Falterart ausgestorben sein könnte.
Der "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)" ist nur aus wenigen Gebirgen in Bosnien-Herzegowina und Montenegro bekannt. Die Falter leben oberhalb der Baumgrenze und erscheinen erst dann, wenn der erste Schnee gefallen und wieder getaut ist. Die Flügel der Männchen sind auffällig in gelb und pink gefärbt Die flugunfähigen Weibchen sind nahezu flügellos.
Das flugunfähige Weibchen des "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lygnyoptera thaumastaria) ist noch schwerer zu finden als das Männchen @ Norbert PöllIn Kooperation mit Dejan Kulijer vom Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina war Ende Oktober 2023 eine internationale Gruppe von Schmetterlingsfachleuten um Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe zu einer Expedition aufgebrochen mit dem Ziel diese Falterart wiederzufinden.
Die Experten hatten ab einsetzender Dämmerung das Vlasic-Gebirgsmassiv bei Travnik oberhalb der Baumgrenze zwischen 1550 und 1750 Metern abgesucht. Ab Mitternacht waren von allen Teilnehmern einzelne Männchen des "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)" in verschiedenen Höhen gefunden worden. Weitere Falter waren in den frühen Morgenstunden zu beobachten. Ab 5 Uhr waren dann sogar wenige Weibchen entdeckt worden. Dank des günstigen Wetters war das Vorhaben der Schmetterlingsexperten bereits in der ersten Expeditionsnacht vom 23. auf den 24.10.2023 erfolgreich!
Folgende Erkenntnisse wurden von den Experten festgestellt:
Die Falter werden, im Gegensatz zu anderen Nachtfalterarten fast nicht von künstlichem Licht angelockt. Die Flugunfähigkeit der Weibchen stellt wohl die Vorraussetzung für das Überleben in den von starken Herbststürmen heimgesuchten Gebirgshöhen Bosnien-Herzegowinas und Montegros dar. So werden die für die Fortpflanzung wichtigen Falter nicht aus ihrem Habitat verweht. Die Männchen verbergen sich außerhalb ihrer Aktivitätszeit tief in den Grashorsten und kommen bei Sturm und Regen nicht aus ihren Verstrecken. Dies war bereits in der folgenden stürmigen Untersuchungsnacht deutlich geworden, denn zu dieser Zeit war schon kein Falter mehr im Habitat zu beobachten. Lediglich ein verwehtes einzelnes Männchen war am nächsten Morgen in 1500 Metern Höhezufällig entdeckt worden. Noch ist unbekannt, welche Nahrungspflanzen in der Natur von den Raupen genutzt werden und wie sich die weitere Verbreitung der Falterart im Balkan darstellt.
Es besteht weiterer Forschungsbedarf über den "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)".
Weitere Informationen:
Dr. Robert Trusch, Kurator Lepidoptera, und Dr. Slobodan Ivkovic, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Referat Entomologie
Dejan Kulijer, Curator of Entomologie, Natural History Department, National Museum of Bosnia and Herzegovina
Weitere Mitglieder der internationalen Forschergruppe:
Norbert Pöll, Bad Ischl, Österreich
Dr. Franz Pühringer, St. Konrad Österreich
Lebensraum des "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lignyoptera thaumastaria) im Vlasic-Gebirge oim Bosnien Herzegowina. @ Robert Trusch, SMNK
Testen Sie Ihr "Tagfalterwissen": Online-Spiel auf viel-Falter.at
Zum Online-Spiel "Tagfalterwissen" auf viel-falter.at
Kennt Ihr/kennen Sie die Tagfalter, die auf den Wiesen und im Wald umherfliegen? Gar nicht so einfach die Schmetterlinge in ihrer Musterung und Färbung zu bestimmen. Ist es ein weiblicher oder ein männlicher Falter? Einige Arten unterscheiden sich je nach Geschlecht auch in der Farbe und im Muster der Flügelober- und unterseiten.
Zum Start der Schmetterlingssaison 2023 haben wir für alle Schmetterlingsfans ein spannendes und tolles Online-Spiel zur "Bestimmung von Tagfaltern" auf der Homepage des viel-Falter.at Tagfalter-Monitoring in Österreich gefunden.
Das Spiel ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet, bringt Spaß und hat einen Lerneffekt. Da es online steht, lässt es sich von überall auch mit dem Handy abrufen.
Wir wünschen viel Freude beim Bestimmen der Tagfalter.
Über Eure/Ihr Berichte der Tagfalterbestimmungen bei den Streifzügen durch die Natur im Anschluß an das Online-Spiel in den Kommentaren oder per Mail über das Kontaktformular freuen wir uns.
Nachlese: Pädagogische Fortbildungsveranstaltung "Schmetterling flieg!" am 2. März 2016
© Sigrid Dauth. Bewegungsspiele im Freien: Admiralszug - SeminarteilnehmerInnen simulieren den Flug der Admirale über die Alpen und die lauernden Gefahren gefangen zu werden, bis sie den Süden erreichen
Düster, nass und kalt und nicht gerade einladend, um sich mit dem Thema Schmetterlinge zu befassen, zeigte sich das Wetter am Morgen des 2. März als ich im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört eintraf. Dort hatte sich bereits eine Gruppe von 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Zielgruppe ErzieherInnen, LehrerInnen, KindergruppenleiterInnnen und andere MultiplikatorInnen eingefunden, die sich ebenso wie ich zum Naturpädagogikseminar "Schmetterling flieg!" - Die Welt der Schmetterlinge mit Kindern erforschen und kennenlernen, angemeldet hatten.
Im Laufe des Tages sollten wir SeminarteilnehmerInnen praxiserprobte Aktivitäten kennenlernen, um mit Kindern die spannende Welt der Schmetterlinge zu erkunden, wobei das Wahrnehmen und Beobachten, das Forschen und Bewegen und das Werkeln und Spielen im Mittelpunkt standen. Außerdem standen spannende Informationen aus dem Leben der Schmetterlinge, die Vielfalt der heimischen Arten und eine Auswahl von häufig vorkommenden Schmetterlingsarten und deren Lebensweise, ebenso auf dem Programm wie das Erlernen von praktischen Tipps zur Schmetterlingszucht (Weitere Fotos siehe Galerie).
© Sigrid Dauth. Gestalten mit Naturmaterialien und Basteln: SeminarteilnehmerInnen präsentieren einen aus Äpfeln geschnittenen Schmetterling
Kurz nach 9.00 Uhr begann Angela Klein, Diplom-Biologin, Naturpädagogin, BUND-Schmetterlingsguide und begeisterter Schmetterlingsfan aus Radolfzell den naturpädagogischen Schmetterlingstag mit einer allgemeinen Vorstellung aller Anwesenden, die mittlerweile auf den im Kreis aufgestellten Stühlen Platz genommen hatten. Nach der Einleitung, die über die Symbolik von Schmetterlingen und über die in Deutschland 3700 und weltweit vorkommenden 150.000 Schmetterlingsarten kurz informierte, ging es auch schon an die erste Aufgabe, die wir TeilnehmerInnen erfüllen sollten. Die in der Mitte des Stuhlkreises auf einem lilafarbenen Tuch, das von zahlreichen Schmetterlingsabbildungen umringt war, ausgebreiteteten Bastel-Einzelteile sollten zu einem Schmetterling zusammengelegt werden. Eine Übung, die Ausgangspunkt war für die erste Informationsvermittlung zu den verschiedenen Körperteilen eines Schmetterlings wie Saugrüssel, Fühler, verschiedene Fühlerformen, Facettenaugen, Flügel, usw. Im Anschluss daran ging Frau Klein anhand der auf dem Boden ausgelegten Schmetterlingsabbildungen, allesamt Vertreter bekanntere Arten wie Tagpfauenauge, Landkärtchen, Distelfalter, Admiral, Zitronenfalter, Aurorafalter, Kohlweißling, Kleines Nachtpfauenauge, Blutströpfchen, Schachbrettfalter, Kleiner Fuchs, Schwalbenschwanz, Hauhechelbläuling und Waldportier auf die Aussehensunterschiede bei männlichen und weiblichen Faltern, auf die Partnerwahl und auf die Schmetterlingsarten ein, die sich von Brennnesseln ernähren.
© Sigrid Dauth. Bewegungsspiele im Freien: Das gefährliche Leben eines Zitronenfalters - SeminarteilnehmerInnen simulieren die Eiablage von Zitronenfaltern an Faulbaumblättern während sie von zwei hungrigen Vögeln gejagt werden
Im Laufe des Tages wechselten sich Spiele im Raum wie z. B. Schmetterlinge aus Papier basteln und diese anschließend fliegen oder auf dem Finger balancieren zu lassen, Schmetterling aus Äpfeln schneiden, u.v.m. mit Bewegungsspielen im Freien ab. Diese haben alle das Ziel den Kindern das Leben der Schmetterlinge und deren Herausforderungen zur Erfüllung der tagtäglichen Einzelaufgaben und zum Überleben zu verdeutlichen und näher zu bringen. Spiele, auf deren Ablauf ich aufgrund des Umfangs hier leider nicht eingehen kann, deren Ausführung aber den SeminarteilnehmerInnen viel Spaß gemacht hat, wie auf den Fotos zu sehen ist.
Zwischen den praktischen Anwendungen gab die Referentin Frau Klein immer wieder Informationen über die Schmetterlinge wie zur Metamorphose, zum Körperbau der Raupen, zu den verschiedenen Puppenarten, gab ausführliche Tipps zur Schmetterlingszucht und zeigte mehrere Beamerpräsentationen, die den Lebenszyklus des Kleinen Fuchses und verschiedene Falter wie den Zitronenfalter, das Tagpfauenauge, den Aurorafalter, das Landkärtchen, den Admiral, den Distelfalter und den Hauhechelbläuling zum Inhalt hatten. Gegen Ende des Tages stellte Frau Klein noch verschiedene Broschüren, Bücher, darunter auch ihr eigenes in Kürze erscheinendes Buch und Homepages zm Thema Schmetterlinge vor, ergänzt von Buchempfehlungen einiger SeminarteilnehmerInnen.
© Sigrid Dauth. Sonstige Aktivitäten im Freien: SeminarteilnehmerInnen haben aus selbst ausgewählten und gesammelten Naturmaterialien Schmetterlinge zusammengelegt - Kleine Kunstwerke sind dabei entstanden :-)
Mit der Auflösung des Rätsels "Rätselschmetterling des Tages", dazu gab es über den Tag hinweg immer wieder Angaben zum gesuchten Schmetterling, der praktischen Übung zum Abwickeln des Fadens aus dem Seidenspinner-Konkon, mit der Abschlussaktion "Lebensnetz der Schmetterlinge" und einer kurzen Feedback-Runde der SeminarteilnehmerInnen, die viel Anregung für Spiele mit Kindern zum Thema Schmetterlinge erhalten haben, ging dieser abwechslungsreiche naturpädagogische Tag mit Frau Angela Klein am Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört gegen 16.30 Uhr zu Ende.
© Sigrid-Dauth. Sonstige Aktivitäten: Lebensnetz der Schmetterlinge - SeminarteilehmerInnen simulieren die Beziehungen der Schmetterlinge zu den Pflanzen, zu ihren Feinen und die Strukturen ihres Lebensraumes unter Einsatz eine stabilen Schnur.
Ich danke der Referentin Frau Klein, den SeminarteilnehmerInnen und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört ganz herzlich dafür, dass ich über den ganzen Tag hinweg Fotos der verschiedenen Aktionen Ich danke der Referentin Frau Klein, den SeminarteilnehmerInnen und dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört ganz herzlich dafür, dass ich über den ganzen Tag hinweg Fotos der verschiedenen Aktionen aufnehmen durfte und hier in meinem Bericht zeigen kann (Weitere Fotos siehe Galerie).
Beiträge mit ähnlichem Inhalt:
Von der Raupe zum Schmetterling - Ein Schmetterlingsbeobachtungsprojekt mit Grundschülern
Projekt "Viel-Falter" - ein spannendes Schmetterlingsbeobachtungsprogramm in Österreich