Blog
Entries in butterflies (22)
Schmetterlingsforscher Axel Hofmann mit dem Ernst-Jünger-Preis 2025 ausgezeichnet
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)Am 3. April 2025 wurde Axel Hofmann, Insektenforscher und ehrenamtlicher Mitarbeiter am Naturkundemuseum Karlsruhe mit dem Ernst-Jünger-Preis für Entomologie in Stuttgart ausgezeichnet. Axel Hofmann wurde für seine herausragenden Beiträge zur Erforschung der Rotwidderchen (Zygaeninae) mit der einzigen staatlichen die entomologische Forschung würdigende Auszeichnung geehrt.
Der in Hochstetten bei Karlsruhe lebende freiberuflich tätige Landschaftsökologe - er studierte Geografie, Geologie und Biologie in Heidelberg und Freiburg- beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Erforschung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und gilt als einer der fundiertesten Kenner der Rotwidderchen (Zygaeninae) des eurasischen und afrikanischen Raums. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Verhaltensforschung, Biologie, Taxonomie und Systematik, Genetik und die Biogeography. Die Ergebnisse seiner umfangreichen Forschungen, denen er nebenberuflich nachgeht, hat Axel Hofmann in einem dreibändigen Werk "The Natural History of Burnet Moths" veröffentlicht.
Der Ernst-Jünger-Preis ist nach der Verleihung der Fabricius-Medaille in 2023 die zweite Würdigung der herausragenden Arbeit für Axel Hofmann.
Für das Naturkundemuseum Karlsruhe, das mit seiner Schmetterlingssammlung von 3,17 Millionen Exemplaren zu den zehn großen naturwissenschaftllichen Museen Deutschlands gehört, bestätigt diese Auszeichnung wieder einmal die Bedeutung des Hauses in der entomologischen Forschung.
Wir gratulieren dem Schmetterlingsforscher Axel Hofmann und dem Naturkundemuseum Karlsruhe herzlich zu diesem Preis.
Weitere Informationen:
Axel Hofmann
Tel.: 07247 954 2636
E-Mail: hofmann@abl-freiburg.de
Dr. Robert Trusch
Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie
Abteilung Biowissenschaften
Naturkundemuseum Karlsruhe
Tel. 0721 175 2842
E-Mail: trusch@smnk.de
Projektvorstellung: Wandkalender Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024
Video: Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 @ Colouria Verlag / Photos @ Annett Braunschweig
Das Fotoprojekt:
Seit 2013 realisieren wir gemeinsam mit Fotografinnen und Fotografen, Hobbyisten und Profis, über unseren Colouria Verlag verschiedene Fotoprojekte. Da bekanntermaßen die Situation der Schmetterlinge im Besonderen in Deutschland nicht sehr "rosig" ist, wollen wir verschiedene Schmetterlinge in den jeweiligen Fotoprojekten zeigen. Die jeweiligen Projekte meist in gedruckter Form könnt Ihr / können Sie im Online-Shop käuflich erwerben und dabei mit jedem Kauf unseren Einsatz für die Schmetterlinge unterstützen.
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 @ Colouria Verlag / Photos @ Annett Braunschweig
Nun gibt es wieder ein neues Projekt, das wir mit der Hobbyfotografin Annett Braunschweig aus Brandenburg umgesetzt haben und das ich heute hier vorstellen möchte. Es handelt sich bei unserem aktuellen Fotoprojekt um den deutsch / englischen Wandkalender Schmetterlinge in Brandenburg 2024, der, wie der Titel bereits ausdrückt, Schmetterlinge in Brandenburg zeigt.
Der hochwertige, in Deutschland hergestellte Fotokalender wurde zum Aufhängen an der Wand oder zum Blättern auf dem Tisch konzipiert. Aufgeklappt hat er eine Größe von 29,7 cm auf 42 cm. Es ist ein 12-Monatskalender, der für jeden Monat auf der einen Seite ein Schmetterlingsmotiv und auf der gegenüber liegenden Seite einen Tagesplaner zum Beschriften enthält.
Jedes Schmetterlingsmotiv wurde von Annett Braunschweig Freihand mit einer Canon EOS R6 Mark II mit einem RF 100 Makro-Objektiv fotografiert. Ihre Begeisterung für die filigranen Schmetterlinge und deren Schönheit zeigt sich in jedem Motiv das ich für den Kalender ausgewählt habe. Annett streift stundenlang von Wiese zu Wiese in ihren derzeit bevorzugten Regionen im Naturpark Nuthe-Nieplitz und am Caputher See im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg umher, beobachtet und hält ganz zauberhaft die flatterhaften bunten Wesen in ihren Fotos fest. Dabei bleibt ihr aber auch immer Zeit zum Träumen.
Ein ganz toller Ansatz wie ich finde und den ich gerne an die Schmetterlingsfans weitergeben will. Mit dem obigen Video lade ich Euch / Sie ganz herzlich für eine kurze Zeit auf einen stimmungsvollen Spaziergang zu den Schmetterlingen in Brandenburg ein. Vielleicht gelingt es Euch / Ihnen auch für einige Minuten zu träumen.
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 @ Colouria Verlag / Photos @ Annett Braunschweig
Informationen über die Fotografin Annett Braunschweig:
Copyright © Annett Braunschweig
Aus der ursprünglichen Urlaubsfotografin hat sich Annett zur Makrofotografin weiterentwickelt, die ihr Auge ständig schult, ihr fotografisches Können immer weiter ausbaut und ihr Wissen über Schmetterlinge mit Hilfe von Fachliteratur und Fachseiten im Internet erweitert.
Ihre Schmetterlingssichtungen auf den Streifzügen durch die Wiesen fotografiert sie Freihand mit einer Canon EOS R6 Mark II mit einem RF 100 Makro-Objektiv und meldet diese an das Online-Projekt “Schmetterlinge in Brandenburg und Berlin.
Im Internet präsentiert Annett Braunschweig ihre Schmetterlingsfotografien in Ihrem Account auf Instagram: @annett.braunschweig.butterfly.
Testen Sie Ihr "Tagfalterwissen": Online-Spiel auf viel-Falter.at
Zum Online-Spiel "Tagfalterwissen" auf viel-falter.at
Kennt Ihr/kennen Sie die Tagfalter, die auf den Wiesen und im Wald umherfliegen? Gar nicht so einfach die Schmetterlinge in ihrer Musterung und Färbung zu bestimmen. Ist es ein weiblicher oder ein männlicher Falter? Einige Arten unterscheiden sich je nach Geschlecht auch in der Farbe und im Muster der Flügelober- und unterseiten.
Zum Start der Schmetterlingssaison 2023 haben wir für alle Schmetterlingsfans ein spannendes und tolles Online-Spiel zur "Bestimmung von Tagfaltern" auf der Homepage des viel-Falter.at Tagfalter-Monitoring in Österreich gefunden.
Das Spiel ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet, bringt Spaß und hat einen Lerneffekt. Da es online steht, lässt es sich von überall auch mit dem Handy abrufen.
Wir wünschen viel Freude beim Bestimmen der Tagfalter.
Über Eure/Ihr Berichte der Tagfalterbestimmungen bei den Streifzügen durch die Natur im Anschluß an das Online-Spiel in den Kommentaren oder per Mail über das Kontaktformular freuen wir uns.
Fotokalender: Schmetterlinge / Butterflies 2023
Der Fotokalender Schmetterlinge / Butterflies 2023 ist ein ganz neues Produkt beim Colouria Verlag. Diesen Wandkalender kann man mit eigenen Notizen auf den Monatsblättern beschriften. Ebenfalls neu sind das Format quer in der Größe DIN A4 29,7 cm auf 21 cm und das Design.
Die Motive auf den einzelnen Monatsblättern sind allesamt Fotos aus dem eigenen in 2012 gestarteten und noch bestehenden Schmetterlingsprojekt “Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography” Alle Fotos sind freihand mit verschiedenen iPhone Modellen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Fernauslöser, Stativ oder Lichtschranke aufgenommen worden. Die Fotos präsentieren auf 12 Monatsblättern ganz nah die schönsten Schmetterlinge in den Wiesen um Weingarten und Karlsruhe in Baden-Württemberg.
Dieser besondere Kalender wurde wie alle Produkte die im Colouria Verlag erscheinen in Deutschland hergestellt, auf hochwertigem Papier mit leichtem Glanz gedruckt und mit schwarzer Spiralbindung und Aufhänger ausgestattet. Der Fotokalender wurde anfänglich nur lokal und direkt verkauft. Seit einigen Wochen ist er nun auch online auf der Homepage des Colouria Verlags zu bestellen.
Produktinformationen:
Produkt: Wandkalender „Schmetterlinge / Butterflies 2023“
Fotografin: "Butterfly iPhoneography" Sigrid Dauth
Verlag: Colouria Verlag SIGRD DAUTH www.colouria.com
Format: DIN A4 29,7 cm mal 21 cm, quer
Preis: 14,90 Euro
Fotokalender Schmetterlinge 2022: Monatsblatt September
Fotokalender "Schmetterlinge 2022 / Butterflies 2022"
Der Monat September 2022 ist dem Faulbaumbläuling (Celestrina argiolus), einem Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) gewidmet. Das Foto ist im Fotokalender "Schmetterlinge 2022 / Butterflies 2022" enthalten.
Im Artenportrait wird diese kleine Schönheit ausführlich mit Fotos und Text vorgestellt.