Blog
Entries in Wissen (34)
Schmetterlingsforscher Axel Hofmann mit dem Ernst-Jünger-Preis 2025 ausgezeichnet
Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)Am 3. April 2025 wurde Axel Hofmann, Insektenforscher und ehrenamtlicher Mitarbeiter am Naturkundemuseum Karlsruhe mit dem Ernst-Jünger-Preis für Entomologie in Stuttgart ausgezeichnet. Axel Hofmann wurde für seine herausragenden Beiträge zur Erforschung der Rotwidderchen (Zygaeninae) mit der einzigen staatlichen die entomologische Forschung würdigende Auszeichnung geehrt.
Der in Hochstetten bei Karlsruhe lebende freiberuflich tätige Landschaftsökologe - er studierte Geografie, Geologie und Biologie in Heidelberg und Freiburg- beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Erforschung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und gilt als einer der fundiertesten Kenner der Rotwidderchen (Zygaeninae) des eurasischen und afrikanischen Raums. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Verhaltensforschung, Biologie, Taxonomie und Systematik, Genetik und die Biogeography. Die Ergebnisse seiner umfangreichen Forschungen, denen er nebenberuflich nachgeht, hat Axel Hofmann in einem dreibändigen Werk "The Natural History of Burnet Moths" veröffentlicht.
Der Ernst-Jünger-Preis ist nach der Verleihung der Fabricius-Medaille in 2023 die zweite Würdigung der herausragenden Arbeit für Axel Hofmann.
Für das Naturkundemuseum Karlsruhe, das mit seiner Schmetterlingssammlung von 3,17 Millionen Exemplaren zu den zehn großen naturwissenschaftllichen Museen Deutschlands gehört, bestätigt diese Auszeichnung wieder einmal die Bedeutung des Hauses in der entomologischen Forschung.
Wir gratulieren dem Schmetterlingsforscher Axel Hofmann und dem Naturkundemuseum Karlsruhe herzlich zu diesem Preis.
Weitere Informationen:
Axel Hofmann
Tel.: 07247 954 2636
E-Mail: hofmann@abl-freiburg.de
Dr. Robert Trusch
Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie
Abteilung Biowissenschaften
Naturkundemuseum Karlsruhe
Tel. 0721 175 2842
E-Mail: trusch@smnk.de







Buchbesprechung: Flatterhafte Schönheiten von Sybille Przybilla
Buch "Flatterhafte Schoenheiten" von Sybille Przybilla / Photo @ dieSchmetterlinge.com
Es ist schon einige Zeit vergangen seit der Veröffentlichung meiner letzten Buchbesprechung. Doch heute stelle ich ein ganz besonderes Werk über die Schmetterlinge im Allgemeinen und über die Bläulinge (Lycaenidae) im Besonderen vor. Das Werk der Schmetterlingskennerin und ausgeprägten Schmetterlings-Freundin Sybille Przybilla "Flatterhafte Schönheiten" ist 2019 erschienen und bietet eine Fülle an Informationen, Sachkenntnis und Wissen in Text und vor allem in Fotos. Es ist ein "Muss-man-Haben-Buch" für jeden Bläulings- bzw. Schmetterlings-Fan und wird dauerhaft in Erinnerung bleiben.
Viel Herzblut, Erfahrung, Sachkenntnis und Wissen hat Sybille Przybilla in die Texte und die Fotos ihres Werkes gesteckt. Dabei ist ein Fach-, Sachbuch und Bildband gleichermaßen entstanden, das den Leserinnen/den Lesern ausführliche Fakten und Informationen über Bläulinge und Schmetterlinge leicht verständlich und interessant vermittelt, ohne sich dabei in allzu wissenschaftlichen Ausführungen zu verlieren. Hilfreich ist sicherlich dabei die inhaltliche Aufteilung, die sich von den Entwicklungsstadien über die verschiedenen Bläulingsarten bis zu Sonderthemen wie die Entstehung der wissenschaftlichen Namen, die Flügelfärbung, die Flügelentwicklung und Flügelentfaltung, die Nahrungsquellen der Schmetterlinge, Myrmekophilie (Bindung einer Art an Ameisen), Tarnen und Täuschen, das Ei, die Entstehung der Strukturfarben, der Kopf, Hormone und Häutung, Duftschuppen und Dufthaarbüschel erstreckt. Ein ausführliches Register zu den Falternamen und den Raupennahrungspflanzen runden das Werk von Sybille Przybilla ab, das eine "Bildexplosion" mit mehr als 800 Fotos ist. Dabei ist zu betonen, dass von diesen vielen Fotos einige die zauberhaften Zeichnungen der Nahrungspflanzen der Bläulinge zeigen, die von Sybille Przybilla selbst angefertigt wurden.
Blick ins Buch "Flatterhafte Schoenheiten" von Sybille Przybilla / Photo @ dieSchmetterlinge.com
Fachkundige wissenschaftliche Unterstützung hat die Autorin Sybille Przybilla sowohl beratend als auch in Form von Fotomaterial und Sammlungstieren von Schmetterlingsfachleuten wie z.B. Dr. Robert Trusch und Michael Falkenberg vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und z. B. von Dr. Hossein Rajaei und Dr. Joachim Holstein vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und von erfahrenen Schmetterlingskundlerinnen / Schmetterlingskundlern wie z. B. Axel Steiner, Tina Schulz und Walter Schön erhalten.
Das dekorative Buch ist hochwertig gebunden, mit Hardcover ausgestattet, entsprechend dem Themeninhalt farblich abgestimmt und im ansprechenden Design. Es wurde im DIN A 4 Querformat vom erfahrenen Druck- und Medienhaus Offizin Scheufele, Stuttgart hergestellt.
Mein Fazit
"Flatterhafte Schönheiten" ist ein interessantes Fach- und Sachbuch und ein Bildband mit wunderschönen zahlreichen Farbfotos in allen Größen über Bläulinge und Schmetterlinge im Allgemeinen. Der Autorin und Bläulings-Freundin Sybille Przybilla gelingt es die Leser und Betrachter für ihre Lieblingsschmetterlinge die Bläulinge zu begeistern und auf eine gut leserliche Art und Weise Informationen über die Schmetterlinge zu vermitteln. Man sollte sich die Zeit nehmen, Muße haben und sich auf das Buch einlassen, um den gesamten Inhalt zu erfassen.
Wer bisher noch kein Bläuling-Fan ist, wird es sicherlich nach dem Lesen und Betrachten des Buches "Flatterhafte Schönheiten" sein.
Eine gute Gelegenheit, die Autorin Sybille Przybilla persönlich zu treffen und kennenzulernen, gibt es am 18. April 2024 um 19:00 h im Kulturtreff Waldbronn. Dort zeigt Sie einen Bildvortrag mit dem Titel "Lebenskünstler Schmetterling".
Blick ins Buch "Flatterhafte Schoenheiten" von Sybille Przybilla / Photo @ dieSchmetterlinge.com
Fakten zum Buch
Buchtitel: Flatterhafte Schönheiten - Lebensweise und Entwicklung von Bläulingen und anderen Schmetterlingen
Autorin: Sybille Przybilla
ISBN: 978-3-00-062490-2
Herausgeber: Axel Steiner, Pfinztal
Erschienen: 2019
Sprache: Deutsch
Seiten: 216, gebunden, Hardcover
Größe: 21 cm x 16,5 cm
Bezugsquelle: www.flatterhafte-schoenheiten.de
Preis: 29,95 Euro









"Gedankenflüge" und "Gedankenknäuel"
Notizbuch "Gedankenflüge": Titelseite, Photo @ Andreas Kolossa
"Gedankenflüge" und "Gedankenknäuel" so lauten die Titel der beiden Notizbücher, die ich heute vorstelle.
Hinter diesen Titeln steht eine Symbolik, die durch die jeweiligen Fotos auf der Titelseite und auf der Umschlagseite innen zum Ausdruck gebracht wird.
So wie die Fotos in den Notizbüchern einer Produktserie, einem Thema zugeordnet und miteinander verbunden sind, wird diese Verbindung auch in der Realität deutlich. Die Schafe fressen das Unkraut und die ungewollten Pflanzen auf den Weiden. Sie verhindern somit die Verbuschung der Wiesen und schaffen dadurch Raum, dass diejenigen Pflanzen wachsen können die zur Vermehrungsgrundlage und als Nahrung für die Schmetterlinge notwendig sind. So z.B. Wilde Möhre (Daucus carota), aber auch andere Gewächse wie z.B. Echter Fenchel (Foeniculum vulgare) und Bärwurz (Meum athamanium), Pflanzen die als Nahrung für die Raupen des Schwalbenschwanz (Papilio machaon) wichtig sind.
Das eine exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover mit dem Titel "Gedankenflüge” bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.
Notizbuch "Gedankenflüge": Umschlag Innenseite, Photo @ Andreas Kolossa
Das andere exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover aus der gleichen Serie trägt den Titel "Gedankenknäuel" und bietet ebenfalls Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Das Wollschaf auf der Vorderseite blickt gedankenverloren in die Ferne und führt zu den Schafen auf der Innenseite, die wie in einem Knäuel verschlungen wirken. Symbolisch stehend für Verwirrung und Durcheinander in den Gedanken, ein Zustand der durch Niederschreiben geordnet werden kann. Die beiden Fotos stammen aus dem eigenen Archiv des Colouria Verlags.
Notizbuch "Gedankenknäuel": Titelseite, Photo @ Colouria Verlag
Notizbuch "Gedankenlknäuel": Umschlag Innenseite, Photo @ Colouria VerlagDie Notizbücher "Gedankenflüge" und "Gedankenknäuel" sind im Colouria Verlag erschienen und dort im Online-Shop für je 9,90 Euro zu kaufen.
"Gebirgs-Steppenfrostspanner" nach 86 Jahren wiederentdeckt
Zuvor noch nie lebend fotografiert: der "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lignyoptera thaumastaria). @ Robert Trusch, SMNK
Nach 86 Jahren hat eine Gruppe von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Schmetterlingsforschern aus Bosnien-Herzegowina, Österreich und Deutschland im Vlasic-Gebirge in Bosnien den "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria Rebel, 1901)" wiedergefunden. Ein toller Erfolg!
Nur wenige Exemplare dieses nachtaktiven Schmetterlings waren in Bosnien-Herzegowina bisher in den Jahren 1901, 1903 und zuletzt in 1937 gefunden worden. Obwohl in Montenegro in jüngerer Zeit in 1982 noch eine Beobachtung festgstellt worden war, bestand die Befürchtung, dass diese Falterart ausgestorben sein könnte.
Der "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)" ist nur aus wenigen Gebirgen in Bosnien-Herzegowina und Montenegro bekannt. Die Falter leben oberhalb der Baumgrenze und erscheinen erst dann, wenn der erste Schnee gefallen und wieder getaut ist. Die Flügel der Männchen sind auffällig in gelb und pink gefärbt Die flugunfähigen Weibchen sind nahezu flügellos.
Das flugunfähige Weibchen des "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lygnyoptera thaumastaria) ist noch schwerer zu finden als das Männchen @ Norbert PöllIn Kooperation mit Dejan Kulijer vom Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina war Ende Oktober 2023 eine internationale Gruppe von Schmetterlingsfachleuten um Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe zu einer Expedition aufgebrochen mit dem Ziel diese Falterart wiederzufinden.
Die Experten hatten ab einsetzender Dämmerung das Vlasic-Gebirgsmassiv bei Travnik oberhalb der Baumgrenze zwischen 1550 und 1750 Metern abgesucht. Ab Mitternacht waren von allen Teilnehmern einzelne Männchen des "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)" in verschiedenen Höhen gefunden worden. Weitere Falter waren in den frühen Morgenstunden zu beobachten. Ab 5 Uhr waren dann sogar wenige Weibchen entdeckt worden. Dank des günstigen Wetters war das Vorhaben der Schmetterlingsexperten bereits in der ersten Expeditionsnacht vom 23. auf den 24.10.2023 erfolgreich!
Folgende Erkenntnisse wurden von den Experten festgestellt:
Die Falter werden, im Gegensatz zu anderen Nachtfalterarten fast nicht von künstlichem Licht angelockt. Die Flugunfähigkeit der Weibchen stellt wohl die Vorraussetzung für das Überleben in den von starken Herbststürmen heimgesuchten Gebirgshöhen Bosnien-Herzegowinas und Montegros dar. So werden die für die Fortpflanzung wichtigen Falter nicht aus ihrem Habitat verweht. Die Männchen verbergen sich außerhalb ihrer Aktivitätszeit tief in den Grashorsten und kommen bei Sturm und Regen nicht aus ihren Verstrecken. Dies war bereits in der folgenden stürmigen Untersuchungsnacht deutlich geworden, denn zu dieser Zeit war schon kein Falter mehr im Habitat zu beobachten. Lediglich ein verwehtes einzelnes Männchen war am nächsten Morgen in 1500 Metern Höhezufällig entdeckt worden. Noch ist unbekannt, welche Nahrungspflanzen in der Natur von den Raupen genutzt werden und wie sich die weitere Verbreitung der Falterart im Balkan darstellt.
Es besteht weiterer Forschungsbedarf über den "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)".
Weitere Informationen:
Dr. Robert Trusch, Kurator Lepidoptera, und Dr. Slobodan Ivkovic, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Referat Entomologie
Dejan Kulijer, Curator of Entomologie, Natural History Department, National Museum of Bosnia and Herzegovina
Weitere Mitglieder der internationalen Forschergruppe:
Norbert Pöll, Bad Ischl, Österreich
Dr. Franz Pühringer, St. Konrad Österreich
Lebensraum des "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lignyoptera thaumastaria) im Vlasic-Gebirge oim Bosnien Herzegowina. @ Robert Trusch, SMNK
Nachlese: Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia
Dr. Tim Laussmann während seines Vortrags am 27.10.2023 bei der Entomologischen AG am Naturkundemuseum Karlsruhe
Am Freitag den 28. Oktober 2023 haben sich ca. 35 Schmetterlingsinteressierte, darunter auch einige Schmetterlingsexperten, Insektenforscher, Biologen und Wissenschaftler am Abend im Saal des Naturkundemuseums Karlsruhe im Nymphengarten eingefunden. Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Karlsruhe hat zum Vortrag "Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia: die Metamorphose eines Schmetterlings mit Kernspinresonanztomographie (MRT) sichtbar gemacht" eingeladen.
Dr. Tim Laussmann während seines Vortrags am 27.10.2023 bei der Entomologischen AG am Naturkundemuseum Karlsruhe
Nach den einleitenden Worten von Dr. Robert Trusch, Kurator der Abteilung Entomologie am Staatlichen Musum für Naturkunde Karlsruhe, und der Vorstellung von Dr. Tim Laussmann, dem Leiter der Entomologischen Sektion des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e.V. und Beisitzer in der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V., begann Dr. Laussmann gegen 19:00 Uhr mit seiner spannenden, höchst interessanten und sympatisch vorgetragenen Präsentation über lebende Puppen des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia) in der Kernspinnresonanztomographie (MRT) und über die dabei gewonnenen Erkenntnisse. Anhand vieler Bilddarstellungen erklärte Dr. Laussmann gut verständlich den gebannt lauschenden Schmetterlingsinteressierten die komplexen Vorgänge bei der Kernspinresonanztomographie (MRT) der lebenden Puppen.
Man kann mit Bestimmtheit sagen, dass dieser Vortrag der gegen 20:15h endete, ein ganz besonderes Ereignis für die Schmetterlings- und Insekteninteressierte in Karlsruhe war.
Für alle Diejenigen die die Präsentation nicht live verfolgen konnten oder nochmals die beeindruckenden Fakten nachsehen wollen, gibt es ein Video dazu auf dem Youtube-Channel "MothHunters", das auch hier im Beitrag eingebunden ist.
Auf dem Youtube-Channel "MothHunters" stellen Dr. Tim Laussmann, und Kollegen interessante Videos über Tag- und Nachtfalter zur Ansicht bereit.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Hompage des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e.V. und auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V..
Video "Metamorphose eines Schmetterlings - sichtbar gemacht mit Kernspinresonanztomographie (MRT)"