Suche
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024

Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Der deutsch / englische Fotokalender Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 ist zum Aufhängen an der Wand oder zum Blättern auf dem Tisch konzipiert. Der 12-monatige Kalender kombiniert Fotografien von dekorativen Schmetterlingen mit einem praktischen Tagesplaner für jeden Monat zur Selbstbeschriftung. Die farbprächtigen Fotografien im Kalender zeigen typische Schmetterlinge im Naturpark Nuthe-Nieplitz und am Caputher See im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg, die von der Hobbyfotografin Annett Braunschweig ganz zauberhaft in Szene gesetzt wurden. Lesen Sie mehr!

Featured

NEU!!!! Notizbuch "Gedankenflüge" 

Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.

Erfahren Sie mehr.

Neueste Kommentare
Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography

Blog Cloud
Schmetterlinge Lepidoptera News Wissen Fun Fotografie Schmetterling Veranstaltungen Deutschland Projekte butterflies Karlsruhe Nachtfalter Tagfalter Heterocera Kalender Wandkalender News Rhopalocera Naturschutz Artenschutz butterfly Naturkundemuseum Karlsruhe Kalender Aktionen BUND Falter Fotografien Baden-Württemberg Buchvorstellungen Fotos Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Fotokalender In eigener Sache Naturschutz Schmetterlingszählungen dieschmetterlinge.com Fotografie Insekten LIchtfang Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Andreas Kolossa Ausstellungen Dr. Robert Trusch iPhoneography Makrofotografie Nachlese Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Tiere Veranstaltungen 2016 Artenschutz Blaeulinge Bläulinge Buchvorstellung Colouria Colouria Verlag SIGRID DAUTH Entomologische AG Geschenke Neuheiten Tagfalter-Monitoring Vortrag Wanderfalter Ausstellung Axel Steiner Bilder Bildergalerie Buchbesprechung calendar Colouria verlag Entomologische Arbeitsgemeinschaft Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Fortbildungen Fotografen-Profile Heimische Schmetterlinge 2012 Natur Neuerungen Pflanzen Photos Raupen Regenwald Schmetterlingshäuser Tropische Schmetterlinge Veranstaltungstipps Weisslinge 13. Juni 2015 2012 2013 2014 2015 2017 Abenteuer Faltertage 2012 Abenteuer Faltertage 2013 Admiral Aktion arik37 Blueling 2016 Botanischer Garten Buch BUND Ortsgruppe Pfinztal BUND Pfinztal butterfies Butterflies in Flight 2020 Citizen Science deutsch dieschmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt Dr. Slobodan Ivkovic Entomologie Expedition Garten der Schmetterlinge GEO Heimische Schmetterlinge Insektensterben iPhoneography Karlsruhe. Naturkundemuseum Karlsruhe Kaufen Lepidotera Lycaenidae Mitmach-Aktion München Nachtfalter 2017 Naturkundemuseum Naturschutzzentrum Rappenwört Ostern Pfinztal Phil Dänzer Photokalender Raupe Relaunch Rezension Rheinland-Pfalz Schloss Sayn Schmetterlinge im Flug 2020 Schmetterlingsfotografie Schmetterlingskalender SIGRID DAUTH Butterfly iPhoneography Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Tag der Artenvielfalt Tagpfauenauge Überwinterung wall calendar website Winter Wissen Zoologische Staatssammlung München 15. UFZ-Workshop 2. Auflage 2018 2019 2022 2023 2024 23.02.2024 5. Juni 2014 Abenteuer Faltertage Abenteuer Faltertage 2011 AG Aglais urticae Aktionsende Alfred Haslberger Allgaeu Alpenschmetterlinge Alpenschmetterlinge 2015 Alpen-Schmetterlinge 2015 alternative Mähmethode Amazonas Amazonische Spinnen und Schmetterlinge Ameisenblaeulinge Ameisenbläulinge Annett Braunschweig Apple Archiv Arik Siegel Armin Dett ARTE Frühlingsforscher Artenportrait Artenportraits Artenvielfalt Augenfalter Augsburg Ausflugsziele Ausstellung Schaurig und Schön Baden-Wuerttemberg Bayer Bayern BBBank Bendorf-Sayn bestimmen Bestimmungsbuch Bestimmungsführers von Schmetterlingen in Zentralamazonien BETA-Status Bildband Biodiversitätsmonitoring Schweiz Biologische Forschungsstation Panguana Blauer Morpho Blaues Wunder von Sayn Blog Blue Family book Bosnien-Herzegowina Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland. e.V. Boudinotiana touranginii Brasilien Bremen Brennen Brombeerspinner Bund für Umwelt und Naturschutz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; BUND BUND Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Regionalstelle Mittlerer Oberrhein BUND Saar BUND Schmetterlingsretter Bundesländer Bürgerforscher Bürgerhaus Söllingen Buttergebäck Buttergebaeck butterlies Celestrina argiolus Centre Suisse de Cartographie de la Faune Checkliste der Bayerischen Schmetterlinge Colouriaconnect Dank Dejan Kulijer Design Deutschlland Die Nachtfalter Deutschlands dieSchmetterlnge.com dieSchmetterloinge.com DNA-Barcoding Dr. Andreas Segerer Dr. Juliane Diller Dr. Rosemary Vieira Dr. Tim Laussmann Dresden Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling Edelfalter Empfehlung Ende der Schmetterlingssaison 2014 Ende der Schmetterlingssaison 2015 Entdeckung Ento AG Entomofauna Germanica Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. (EFG) EntomologischeJugendarbeitsgemeinschaft Erlebnisausstellung Europa Europaeische Schmetterlinge 2014 European Environment Agency Exkursion Experiment Familie Fasching Faschingsumzug Faszination tropischer Schmetterlinge Faulbaumbläuling; Faulbaumbaeuling Fiilmvortrag Film Flatterhafte Schoenheiten Flatterhafte Schönheiten Förderung Forschung Foto Fotograf Fotografen Fotografie al dente Fotografinnen Fotokalender 2022 Fotolkalender Fotoprojekt Fox Moth Frankreich Franzis Verlag Frühling Ganz nah dran Gastbeitrag Gebirgs-Steppenfrostspanner Gebirgs-Steppengfrostspanner Gedankenfluege Gedankenflüge Gedankenknaeuel Gedankenknäuel Gelblinge Geometridae Geschichte Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) Gewinnsparverein Südwest e.V. Gewinnspiel Glucke Gonepteryx rahmni Grosser Eisvogel Großschmetterlinge Grossschmetterlinge Grundschule Heimische Schmetterlinge 2013 Heller Wiesenknopf Ameisenblaeuling Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Herbst Herrgottsklamm Hetereocera Historie Homepage IFAB Inachis io Insekten –und Amphibienfreundliches Mähwerk iPhone iPhone Fotografie Jan Haft Jürgen Partenscky KAMUNA 2013 Keines Nachtpfauenauge Kernspinnresonanztomographie Kinder KInder der Sonne - Unsere Schmetterlinge Kleiner Eisvogel Kleiner Fuchs Kleines Wiesenvoegelchen Konrad Wothe Kopfschmuck Landwirtschaft und Ernährung in Mainz Layout lebende Puppen Lignyoptera thaumastaria Limenitis camilla Limenitis populi linge Links Literatur Lokschuppen Lygnyoptera thaumastaria Macrothylacia rubi Maculinea teleius Mähgerät Marianne Rahn Marokko Ministeriums für Umwelt Mitmachaktionm Fotografie Mitmachprojekt Monitoring-Programme Morpho peleides moths MRT Musuem NABU NABU NRW NABU NRW Schmetterlingszählung NABU-Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau nach 86 Jahren Nachfalter NachtAktiv Nachtfalter-Beobachtung Nachtschmetterlinge im Rheinwald am 18. Juli 2014 National Museum of Bosnia and Herzegovina Natural History Department Naturfotografie Naturkundemuseum Karlaruhe Naturpädagogik Naturpaedagogik Naturschutzbund Deutschland e.V. neue Rubrik neues Insektenmakazin Neuigkeiten Neujahr Nordeifel Nordrhein-Westfalen Notizbuch Notizbücher Oberrheinebene Observandos borboletas Oesterreich Online-Spiel Ortlergruppe Österreich Pädagogische Fortbildungsveranstaltung Panguana Papilio machaon PayPal Peru Pfauenspinner Pfingsten Pfinztal-Söllingen Pfronten Phengaris nausithous Photo Pieridae Pro Natura Baselland Pro Natura Schweiz Professor Andreas Beck Projekt Projekte Projekttagebuch Purpurweiden-Jungfernkind Ralf Bläsius Rampenlicht Red Admiral Regierungspräsidium Karlsruhe Reisetipp Rheinland-Pflaz Rosenheim Rote Liste Saarbrücken Saatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Sachbuch Saisoneröffnung 2023 Sammler Sammlungen Saturnia Pavonia Saturniidae Schafe Schmetter Schmetterling flieg Schmetterlinge 2013 Schmetterlinge 2014 Schmetterlinge an Gräsern Schmetterlinge auf Wiesen 2018 Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Schmetterlinge fotografieren mit dem iPhone Schmetterlinge in Deutschland 2013 Schmetterlinge in Frankreich Schmetterlinge on Grasses Schmetterlinge-Pfinztals bunte Vielfalt Schmetterlingsbeobachtungsprogramme Schmetterlingsbeobachtungsprojekt Schmetterlingserlebnispfad Schmetterlingsforscher Schmetterlingsgarten Pfronten Schmetterlingshaus Schmetterlingsland Schmetterlingsretter-Paket Schmetterlingssaison Schmetterlingssaison 2013 Schmetterlingssterben Schmetterlingszählung Schmiedeäcker Schönbär und Nonne Schüler Schülerinnen Schwalbenschwanz Schwarzwald Schweiz Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna Selbstversuch Seminar September Small Heath SMART PHOTO DIGEST Smartphone Spanner Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe Staatliches Museum für Naturkunde Südtirol Suessigkeiten SWR Sybille Przybilla Tag der Artenvielfalt 2013 Tag der Artenvielfalt 2014 Tagesplaner Tagfalter-Monitoring Deutschland Tagfalterschutz Baselland Tagfalterwissen Tagung 2013 Thomas Zimmermann Tirol Tiroler Landesmuseen Tisch- und Postkartenkalender Tradition Transekt Transekt Begehung Transektzähler Trockenauen Ueberwinterung UFZ Umweltbildung Umweltbildungsprojekt UN-Dekade Biologische Vielfalt UNESCO Universitaet Innsbruck Universität Innsbruck Vanessa atalanta Veranstaltung Veranstaltungstipp Verlosung verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Viel-Falter viel-falter.at Vortraege Vortrag Schmetterlinge in Frankreich Wanderausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" Webfauna Website; Schmetterlinge Wehrlis Gletscherspanner Weihnachten Weißlinge Weiterentwicklungen Weltretterkids 2013 Wiederentdeckung www.colouriaconnect.com Zitronenfalter Zoo Saarbrücken Zuordnung

Blog

Blog Index

Entries in Dr. Robert Trusch (5)

Nachlese: Lesung und Vortrag am 23.02.2024: Schlechtwetterfalter und eine Wiederentdeckung nach 86 Jahren und ein seltener Blick auf einen Teil des Insektenmagazins des Naturkundemuseums Karlsruhe

Schmetterlings-Archivkasten der Sammlung des SMNK, Photo @ Sigrid Dauth

Knapp 25 Besucherinnen und Besucher fanden sich am frühen Abend am 23. Februar 2024 im Kleinen Hörsaal im Nymphengarten-Pavillon des Naturkundemuseums Karlsruhe ein um mehr Informationen rund um die Wiederentdeckung des Gebirgs-Steppenfrostspanners (Lignyoptera thaumastaria) von einem Team bestehend aus internationalen Schmetterlingsfachleuten um Robert Trusch vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe zu erhalten. 

Zur Einstimmung gab Axel Steiner kurzweilig einen Auszug aus seinem Text (veröffentlicht im Lepiforum am 19.01.2022 noch vor der Wiederentdeckung im Jahr 2023) über den Fund eines männlichen Gebirgs-Steppenfrostspanners-Exemplars (Lignyoptera thaumastaria), der von Othmar Werner am 15. Oktober 1901 „auf einem höheren Gebirgszuge südlich von Zepce in Bosnien“ entdeckt und von "Rebel noch im selben Jahr als neue Art beschrieben worden war.

"Das Objekt der Begierde", der Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria) im Schmetterlings-Archivkasten der Sammlung des SMNK, Photo @ Sigrid DauthSeinen folgenden Vortrag leitete Robert Trusch ein mit interessanten Informationen und Erkenntnissen über die in der Wissenschaftlichen Literatur beschriebene Historie der Entdeckung des Gebirgs-Steppenfrostspanners-Exemplars (Lignyoptera thaumastaria) im Jahr 1904, über das am 2. Oktober 1904 in Montenegro geschlüpfte bis dahin unbekannte Weibchen und über die Biologie dieser besonderen Falter im Allgemeinen, die Robert Lunak beschrieben hatte.
Der Hauptteil des Vortrags anhand von Fotoaufnahmen zeigte die spannende Reise Ende Oktober 2023 in eine recht unwirtliche, einsame und nicht ungefährliche Region in Bosnien-Herzegowina. Doch diese Expedition in 
Kooperation mit Dejan Kulijer vom Nationalmuseum von Bosnien-Herzegowina konnte nur Dank Dr. Slobodan Ivkovic, dem neuen Heuschreckenspezialist am Naturkundemuseum Karlsruhe und Balkankenner tatsächlich realisiert werden, denn die Reise musste ganz kurzfristig vorbereitet und organisiert werden. Ohne die sprachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse von Ivkovic in das verminte Gebiet in Bosnien-Herzegowina wäre das nicht möglich gewesen.

So begannen die Expeditionsteilnehmer um Dr. Robert Trusch mit der detaillierten Vorbereitung der Reise am 2. Oktober 2023, ca. drei Wochen vor tatsächlichem Reiseantritt am 23. Oktober 2023. Wahrlich nicht viel Zeit für so ein Vorhaben. Und trotz der extremen zeitlichen Anforderungen gab es nach einer Fahrt von 11244 km in der Nacht auf den 24. Oktober von Robert Trusch in einer Höhe von ca. 100 Metern in Vlašić planina bei Travnik einen Fund des "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)". Im Anschluss daran entdeckten auch die anderen Teilnehmer einzelne Männchen des Falters und dann am frühen Morgen nach 5 Uhr sogar wenige Weibchen.

Mit diesen Wiederfunden des Gebirgs-Steppenfrostspanners (Lignyoptera thaumastaria) ging diese kurzfristig durchgeführte spannende und nicht ungefährliche Expedition erfolgreich zu Ende. Und möglicherweise findet sie in 2024 eine Wiederholung.

Lesung und Vortrag am 23.02.2024 "Gebirgs-Steppenfrostspanner" 

Weiterführende Informationen zu den beteiligten Personen:
Dr. Robert Trusch
- Kurator in der Abteilung Entomologie am Naturkundemuseum Karlsruhe 

Axel Steiner
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Entomologie am Naturkundemuseum Karlsruhe
- Inhaber und Autor des Lepiblog mit Lepidopterologische Essays und Anekdoten 

Dr. Slobodan Ivkovic
- neuer Heuschreckenspezialist am Naturkundemuseum Karlsruhe  

Weitere Informationen zum Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria): 
https://lepiforum.org/wiki/page/Lignyoptera_thaumastaria  

Frühere Veröffentlichungen zum Thema auf dieSchmetterlinge.com:
"Gebirgs-Steppenfrostspanner" nach 86 Jahren wiederentdeckt

Galerie > Vortrag und Führung "Das neue Insektenmagazin des Naturkundemuseums Karlsruhe

Update: Das "neue Insektenmagazin" des Naturkundemuseums Karlsruhe

Nachlese: Vortrag und Führung "Das neue Insektenmagazin des Naturkundemuseums Karlsruhe" am 25.10.2013 

"Gebirgs-Steppenfrostspanner" nach 86 Jahren wiederentdeckt

Zuvor noch nie lebend fotografiert: der "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lignyoptera thaumastaria). @ Robert Trusch, SMNK

Nach 86 Jahren hat eine Gruppe von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Schmetterlingsforschern aus Bosnien-Herzegowina, Österreich und Deutschland im Vlasic-Gebirge in Bosnien den "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria Rebel, 1901)" wiedergefunden. Ein toller Erfolg!

Nur wenige Exemplare dieses nachtaktiven Schmetterlings waren in Bosnien-Herzegowina bisher in den Jahren 1901, 1903 und zuletzt in 1937 gefunden worden. Obwohl in Montenegro in jüngerer Zeit in 1982 noch eine Beobachtung festgstellt worden war, bestand die Befürchtung, dass diese Falterart ausgestorben sein könnte.

Der "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)" ist nur aus wenigen Gebirgen in Bosnien-Herzegowina und Montenegro bekannt. Die Falter leben oberhalb der Baumgrenze und erscheinen erst dann, wenn der erste Schnee gefallen und wieder getaut ist. Die Flügel der Männchen sind auffällig in gelb und pink gefärbt Die flugunfähigen Weibchen sind nahezu flügellos.

Das flugunfähige Weibchen des "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lygnyoptera thaumastaria) ist noch schwerer zu finden als das Männchen @ Norbert PöllIn Kooperation mit Dejan Kulijer vom Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina war Ende Oktober 2023 eine internationale Gruppe von Schmetterlingsfachleuten um Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe zu einer Expedition aufgebrochen mit dem Ziel diese Falterart wiederzufinden.
Die Experten hatten ab einsetzender Dämmerung das Vlasic-Gebirgsmassiv bei Travnik oberhalb der Baumgrenze zwischen 1550 und 1750 Metern abgesucht. Ab Mitternacht waren von allen Teilnehmern einzelne Männchen des "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)" in verschiedenen Höhen gefunden worden. Weitere Falter waren in den frühen Morgenstunden zu beobachten. Ab 5 Uhr waren dann sogar wenige Weibchen entdeckt worden. Dank des günstigen Wetters war das Vorhaben der Schmetterlingsexperten bereits in der ersten Expeditionsnacht vom 23. auf den 24.10.2023 erfolgreich!

Folgende Erkenntnisse wurden von den Experten festgestellt:
Die Falter werden, im Gegensatz zu anderen Nachtfalterarten fast nicht von künstlichem Licht angelockt. Die Flugunfähigkeit der Weibchen stellt wohl die Vorraussetzung für das Überleben in den von starken Herbststürmen heimgesuchten Gebirgshöhen Bosnien-Herzegowinas und Montegros dar. So werden die für die Fortpflanzung wichtigen Falter nicht aus ihrem Habitat verweht. Die Männchen verbergen sich außerhalb ihrer Aktivitätszeit tief in den Grashorsten und kommen bei Sturm und Regen nicht aus ihren Verstrecken. Dies war bereits in der folgenden stürmigen Untersuchungsnacht deutlich geworden, denn zu dieser Zeit war schon kein Falter mehr im Habitat zu beobachten. Lediglich ein verwehtes einzelnes Männchen war am nächsten Morgen in 1500 Metern Höhezufällig entdeckt worden. Noch ist unbekannt, welche Nahrungspflanzen in der Natur von den Raupen genutzt werden und wie sich die weitere Verbreitung der Falterart im Balkan darstellt.
Es besteht weiterer Forschungsbedarf über den "Gebirgs-Steppenfrostspanner (Lignyoptera thaumastaria)".

Weitere Informationen:

Dr. Robert Trusch, Kurator Lepidoptera, und Dr. Slobodan Ivkovic, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Referat Entomologie

Dejan Kulijer, Curator of Entomologie, Natural History Department, National Museum of Bosnia and Herzegovina

Weitere Mitglieder der internationalen Forschergruppe:

Norbert Pöll, Bad Ischl, Österreich
Dr. Franz Pühringer, St. Konrad Österreich

Lebensraum des "Gebirgs-Steppenfrostspanner" (Lignyoptera thaumastaria) im Vlasic-Gebirge oim Bosnien Herzegowina. @ Robert Trusch, SMNK

Nachlese: Kinder der Sonne - Unsere Schmetterlinge, Film von und Diskussion mit Jan Haft und Dr. Robert Trusch

© Sigrid Dauth. Schachbrettfalter (Melanargia galathea) Marbled White (Handyfoto)Am 16. Januar 2018 hatte die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein am Naturkundemuseum in Karlsruhe interessierte Naturfreunde zu einem Filmvortrag von Jan Haft mit anschließender Diskussion in den Max-Auerbach Vortragssaal im Naturkundemuseum in Karlsruhe geladen. Gekommen waren Viele. Fast jeder Platz im Vortragssaal war besetzt als kurz nach 18:30 Uhr Dr. Robert Trusch, Kurator am Staatlichen Museum für Naturkundemuseum, in Anwesenheit des Naturfilmemachers Jan Haft von Nautilusfilm in Dorfen die anwesenden Gäste begrüßte. In den folgenden 50 Minuten galt die ganze Aufmerksamkeit den Schmetterlingen und ihrer derzeitigen schwierigen Lebensumstände, die im Film mit dem Titel "Kinder der Sonne - Unsere Schmetterlinge" eindrucksvoll präsentiert werden. Man kann u. a. die Entwicklungsstadien der Schmetterlinge, die Raupen bei der Nahrungsaufnahme, die Schmetterlinge im Flug über die Sommerwiesen, bei der Eiablage und bei der Paarung sehen. Doch trotz harmonischer und friedvoller Schmetterlingsszenen lies der Filmemacher Jan Haft keine Zweifel darüber, in welchen schwierigen Lebensumständen sich die Schmetterlinge befinden und wie dramatisch das Insektensterben ist. Haft nannte erschreckende Zahlen, so sind in den letzten 25 Jahren 98 Prozent unserer Wiesen, der Lebensraum vieler Schmetterlinge verschwunden. In der nachfolgenden Diskussion konnten die Gäste Fragen an Jan Haft und Dr. Robert Trusch stellen. Letztendlich aber konzentrierte sich dann die Diskussion auf eine Frage, was zu tun sei, damit die Schmetterlinge überleben können.

Als Ergebnis gab es eine Reihe von Aussagen und Maßnahmenvorschläge, die von den TeilnehmerInnen genannt wurden und die sich im Auszug in der folgenden Liste befinden:

  • Das Anpflanzen von Schmetterlingspflanzen in Gärten und auf Balkonen
  • Änderungen in der Nutzung der Flächen
  • Eine Änderung in der Pflege der Rheindämme
  • Einführung der biologischen Marktwirtschaft
  • Mehr Schmetterlingsprojekte
  • Einflussnahme auf die Landbesitzer, wie die Flächen genutzt werden
  • Verbot von Schottergärten
  • Weniger häufige Pflege der Flächen, stattdessen Ruhepausen in der Pflege
  • Die EU-Agrarförderungen sollten geändert werden (mehr Gelder in die 2. Säule verschieben)
  • Verbot von Neonikotinoiden
  • Das Erneuerbare Energien Gesetz ist falsch
  • ....

Noch bis zum 18.07.2018 gibt es den Film "Kinder der Sonne - Unsere Schmetterlinge" von Jan Haft online in der Mediathek des Bayrischen Rundfunks  zu sehen

Insektensterben in Baden-Württemberg

© Robert Trusch. Silberfleck-Zahnspinner (Spatalia argentina) Argentine MothIn den vergangenen Wochen war in den Medien so Einiges über das dramatische Insektensterben in Deutschland zu lesen. Auch in Baden-Württemberg sind die Rückgänge bei der Artenvielfalt und bei der Anzahl der vorkommenden Schmetterlingen ganz deutlich zu beobachten. Welches Ausmaß das Insektensterben, im Besonderen bei den Schmetterlingen bereits erreicht hat, zeigt der Beitrag mit dem Titel "Immer mehr Fluginsekten verschwinden" vom SWR.

Ich gehe im Folgenden nur auf die Situation der Schmetterlinge ein, auch wenn im Originalfilm noch über andere Insekten berichtet wird. Bei der ersten Bestandsaufnahme, die den Schmetterlingsforscher Dr, Robert Trusch an einem Waldrand in Karlsruhe-Grötzingen während eines Lichtfangs zeigt, wird ein erschreckendes Bild über das Vorkommen heimischer Schmetterlinge präsentiert. Wo an einem warmen Sommerabend mit mehr als 20 Grad auf einem besonders gut geeigneten Biotop üblicherweise mehr als 100 unterschiedliche Arten zu finden sein sollten, konnte der Forscher leider nur knapp 30 verschiedene Arten beobachten. Ein alarmierendes Zeichen, besonders vor dem Hintergrund, dass mehr als 95 Prozent der heimischen Schmetterlingsarten nachtaktiv sind. Und auch die zweite Bestandsaufnahme, zu sehen im letzten Drittel des Films, zeigt bei den tagaktiven Schmetterlingsarten ein ähnlich düsteres Bild. Der Schmetterlingsforscher, unterwegs auf einem ehemaligen Weinberg konnte auch hier nur sehr wenige Arten beobachten, um ein Vielfaches weniger als in früheren Jahren.

Nach Meinung von Dr. Robert Trusch, Schmetterlingskundler und Kurator am Naturkundemuseum Karlsruhe, sind die möglichen Ursachen für die zurückgehenden Zahlen in der Landwirtschaft zu suchen, wo in den letzten Jahren immer raffiniertere Insektizide zum Einsatz kommen. Um zukünftig einen regelmäßigen und konkreten Überblick über die Bestände der Insekten und Pflanzen und um zuverlässige Daten zum Insektensterben zu bekommen, fordert er in Deutschland ein Biodiversitäts-Monitoring, ähnlich wie es das schon seit 15 Jahren in der Schweiz gibt.

Auch andere Insektenforscher schlagen Alarm, denn die Zahl der bestäubenden Insekten geht dramatisch zurück mit weitreichenden Folgen für Mensch und Natur. Der nachfolgende Videobeitrag zum Thema "Immer mehr Fluginsekten verschwinden" wurde in der Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" am 21.07.2016 um 20:15 Uhr ausgestrahlt. (Quelle: SWR)

Berichte zum "Schmetterlingssterben" auf anderen Websites

- BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein:
Schmetterlingssterben / Insektensterben / Bienensterben: Gift, Neonicotinoide, Dünger, Monokulturen

- NABU Berlin:
Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge - Dramatischer Rückgang der Fluginsekten

Berichte zu Schmetterlingsmonitoring-Programmen auf dieSchmetterlinge.com

- Schmetterlingsbeobachtungs- und Monitoring-Programme in der Schweiz, eingebunden in die nationale Datenbank "Webfauna", der Plattform für Beobachtungen der Wildfauna der Schweiz mit Sitz in Neuchâtel.

Nachlese und Vorankündigung: Eine schmetterlingskundliche Reise in den Peruanischen Regenwald nach Panguana

© Robert Trusch. Der Lupuna-Baum (Ceiba pentandra) in Panguana. das Wahrzeichen der Forschungsstation.Am 27. Februar 2015 stand eine exotische schmetterlingskundliche Reise im Mittelpunkt der Vortragsreihe der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein (NWV) am Naturkundemuseum Karlsruhe. Dr. Robert Trusch entführte an diesem Abend mit zahlreichen Fotografien auf eine spannende Entdeckungstour in die biologische Forschungsstation Panguana mitten im peruanischen Regenwald. Gemeinsam mit Michael Falkenberg, ebenfalls am Naturkundemuseum beschäftigt, und anderen Wissenschaftlern war er Ende September 2014 aufgebrochen, um das Insektenleben und im Besonderen das Schmetterlingsleben in der Baumwipfelregion um die Forschungsstation der Zoologischen Staatssammlung München zu erkunden. Das hochkarätige wissenschaftliche Expeditionsteam, das im Folgenden ausführlicher vorgestellt wird, führte während des Aufenthaltes in der Forschungssstation Panguana, die nur mit dem Boot zu erreichen ist, einige Tag- und Nachtfänge durch, die vor allem zum Ziel hatten, möglichst viele Schmetterlingsarten in ihrer natürlichen Haltung und Umgebung fotografisch zu dokumentieren.

© Robert Trusch. Ankunft der Expedition in Panguana. Vorne rechts im Bild: Dr. Juliane Diller.Die Mitglieder des Expeditionsteams waren:
- Dr. Juliane Diller geb. Koeppcke, Stellvertretende Direktorin der Zoologischen Staatssammlung München, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek und Leiterin der Biologischen Forschungsstation Panguana
- Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator der Sektion Hemiptera an der Zoologischen Staatssammlung München
- Dr. Robert Trusch, Kurator in der Abteilung Entomologie am Naturkundemuseum Karlruhe
- Michael Falkenberg, Entomologischer Präparator in der Abteilung Entomologie am Naturkundemuseum Karlsruhe
- Erich Diller, Schlupfwespenforscher
- Konrad Wothe, Naturfotograf und Zoologe
- Dr. Rolf Mörtter, ehrenamtlicher Mitarbeiter am Naturkundemuseum Karlsruhe
- László Börzsöny
- Carla Madueno, Studentin und Mitarbeiterin auf der Forschungsstation Panguana
- Julió Monzón, Student und Mitarbeiter auf der Forschungsstation Panguana

© Konrad Wothe. Forschungsstation Panguana aufgenommen mit der DrohneIn seinem Bildervortrag zeigte und beschrieb Dr. Robert Trusch die beschwerliche Anreise zur Forschungsstation Panguana, zuerst mit dem Flugzeug von Lima nach Pucallpa in Peru, von dort mit dem Auto auf holprigen Wegen in den Regenwald nach Humboldt und von dort wiederum mit dem Boot und zu Fuß zu der in 260 Metern Höhe am Río Llullapichisgelegenen Forschungsstation Panguana. Im weiteren Verlauf gab es mehr über die Arbeit der Wissenschaftler zu erfahren, die auch die aufwendige manuelle Anbringung der Lichtfalle hoch oben auf 20 Metern 100 Prozent vorstellte.

© Robert Trusch. Cithaerias pireta aurora (Blushing Phantom). Mit offenen Flügeln ist nur ganz selten zu beobachten.

In zahlreichen Bildern, die meisten von ihnen Makrofotografien, gab es eine Auswahl exotischer farbprächtiger Schmetterlinge, Raupen aber auch anderer Insekten und Pflanzen zu bewundern, die während der Expedition entdeckt worden waren. Eine prächtige Sammlung gab es zu bestaunen, die auszugsweise auch in der Galerie Teil 2: Schmetterlinge und andere Insekten in Panguana und in der Galerie Teil 3: Schmetterlinge und Raupen in Panguana hier auf dieSchmetterlinge.com zu betrachten sind. Die Beobachtungen wurden durch Einspielung von kurzen Videosequenzen ergänzt und vertieft. Nach mehr als zwei Stunden endete die Reise zur Forschungsstation Panguaga im Regenwald und so manch einer der Besucher des Vortrags wäre sicherlich gerne auf dieser außergewöhnlichen Forschungsreise dabei gewesen.

© Konrad Wothe. Morpho Helenor (Common Blue Morpho)

Doch die Reise zur Biologischen Forschungsstation Panguana geht noch weiter. Und zwar mit dem Vortrag mit Julió Monzón, Mitarbeiter auf der Forschungsstation Panguana, am 25. September 2015 Biodiversität bei Bärenspinnern in Panguana im Pavillion des Naturkundemuseum Karlsruhe.
Und bis zum 25. November 2015 mit der Ausstellung Regenwald im Lokschuppen in Rosenheim u. a. mit Fotos und Videos von Konrad Wothe aus Panguana und einem Interview mit Dr. Robert Trusch in der Forschungsstation.

© Robert Trusch. Dynamine artemesia (Small-eyed Sailor)

Mein herzlicher Dank geht an Dr. Robert Trusch und an Konrad Wothe, die mir Ihre tollen Fotos der ganz besonderen Schmetterlings- und Insektenwelt im peruanischen Regenwald zur Präsentation hier auf dieSchmetterlinge.com zur Verfügung gestellt haben.

Mehr Bilder gibt es in der Galerie zu sehen:

Teil 1: Eine Reise in den Peruanischen Regenwald nach Panguana

Teil 2: Schmetterlinge und andere Insekten in Panguana

Teil 3: Schmetterlinge und Raupen in Panguana

© Konrad Wothe. Amarynthis meneria (Red-barred Amarynthis)