Suche
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies 2025

Der Kalender Schmetterlinge Butterflies 2025 ist der diesjährige Fotokalender zum Themenbereich “Schmetterlinge” des Colouria Verlags. Die Motive auf den einzelnen Monatsblättern sind weitere Fotos aus dem eigenen in 2012 gestarteten und noch bestehenden Schmetterlingsprojekt “Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography” . Alle Fotos sind freihand mit verschiedenen iPhone Modellen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Fernauslöser, Stativ oder Lichtschranke aufgenommen worden. Die Fotos präsentieren auf 12 Monatsblättern ganz nah die schönsten Schmetterlinge in den Wiesen um Weingarten und Karlsruhe in Baden-Württemberg und in der Region Oberbayern.

Erfahren Sie mehr!

Featured

Notizbuch "Gedankenflüge" 

Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.

Erfahren Sie mehr.

Neueste Kommentare
Neueste Aktivität
Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography

Blog Cloud
Schmetterlinge Lepidoptera News Wissen Fun Veranstaltungen Fotografie Schmetterling Deutschland butterflies Projekte Karlsruhe Nachtfalter Tagfalter Heterocera Kalender Wandkalender News Rhopalocera Naturkundemuseum Karlsruhe Naturschutz Artenschutz butterfly Aktionen Kalender BUND Falter Fotografien Baden-Württemberg Buchvorstellungen Fotos Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Fotokalender In eigener Sache Insekten LIchtfang Nachlese Naturschutz Schmetterlingszählungen dieschmetterlinge.com Fotografie Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Veranstaltungen Andreas Kolossa Ausstellungen Dr. Robert Trusch iPhoneography Makrofotografie Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Tiere 2016 Artenschutz Blaeulinge Bläulinge Buchvorstellung Colouria Colouria Verlag SIGRID DAUTH Entomologische AG Fortbildungen Geschenke Neuheiten Tagfalter-Monitoring Vortrag Wanderfalter Ausstellung Axel Steiner Bilder Bildergalerie Buchbesprechung calendar Colouria verlag Entomologische Arbeitsgemeinschaft Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Fotografen-Profile Heimische Schmetterlinge 2012 Natur Neuerungen Pflanzen Photos Raupen Regenwald Schmetterlingshäuser Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Tropische Schmetterlinge Veranstaltungstipps Weisslinge 13. Juni 2015 2012 2013 2014 2015 2017 Abenteuer Faltertage 2012 Abenteuer Faltertage 2013 Admiral Aktion arik37 Blueling 2016 Botanischer Garten Buch BUND Ortsgruppe Pfinztal BUND Pfinztal butterfies Butterflies in Flight 2020 Citizen Science deutsch dieschmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt Dr. Slobodan Ivkovic Entomologie Exkursion Expedition Garten der Schmetterlinge GEO Heimische Schmetterlinge Insektensterben iPhoneography Karlsruhe Grötzingen Karlsruhe. Naturkundemuseum Karlsruhe Kaufen Lepidotera Lycaenidae Mitmach-Aktion München Nachtfalter 2017 Naturkundemuseum Naturschutzzentrum Rappenwört Ostern Pfinztal Phil Dänzer Photokalender Raupe Relaunch Rezension Rheinland-Pfalz Schloss Sayn Schmetterlinge im Flug 2020 Schmetterlingsfotografie Schmetterlingskalender SIGRID DAUTH Butterfly iPhoneography Tag der Artenvielfalt Tagpfauenauge Überwinterung wall calendar website Winter Wissen Zoologische Staatssammlung München 15. UFZ-Workshop 2. Auflage 2018 2019 2022 2023 2024 23.02.2024 27. Juli 2024 29.07.2024 5. Juni 2014 Abenteuer Faltertage Abenteuer Faltertage 2011 AG Aglais urticae Aktionsende Alfred Haslberger Allgaeu Alpenschmetterlinge Alpenschmetterlinge 2015 Alpen-Schmetterlinge 2015 alternative Mähmethode Amazonas Amazonische Spinnen und Schmetterlinge Ameisenblaeulinge Ameisenbläulinge Annett Braunschweig Apple Archiv Arik Siegel Armin Dett ARTE Frühlingsforscher Artenportrait Artenportraits Artenvielfalt Augenfalter Augsburg Ausflugsziele Ausstellung Schaurig und Schön Axel Hofmann Baden-EWurttemberg Baden-Wuerttemberg Bayer Bayern BBBank Bendorf-Sayn bestimmen Bestimmungsbuch Bestimmungsführers von Schmetterlingen in Zentralamazonien BETA-Status Bildband Biodiversitätsmonitoring Schweiz Biologische Forschungsstation Panguana Blauer Morpho Blaues Wunder von Sayn Blog Blue Family book Bosnien-Herzegowina Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland. e.V. Boudinotiana touranginii Brasilien Bremen Brennen Brombeerspinner Bruchwald Grötzingen Bund für Umwelt und Naturschutz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; BUND BUND Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Regionalstelle Mittlerer Oberrhein BUND Saar BUND Schmetterlingsretter Bundesländer Bürgerforscher Bürgerhaus Söllingen Buttergebäck Buttergebaeck butterlies Celestrina argiolus Centre Suisse de Cartographie de la Faune Checkliste der Bayerischen Schmetterlinge Colouriaconnect Dank Dejan Kulijer Design Deutschlland Die Nachtfalter Deutschlands dieSchmetterlnge.com dieSchmetterloinge.com DNA-Barcoding Dr. Andreas Segerer Dr. Eva Kemp Dr. Juliane Diller Dr. Rosemary Vieira Dr. Tim Laussmann Dresden Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling Edelfalter Empfehlung Ende der Schmetterlingssaison 2014 Ende der Schmetterlingssaison 2015 Entdeckung Ento AG Entomofauna Germanica Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. (EFG) EntomologischeJugendarbeitsgemeinschaft Erlebnisausstellung Ernst Juenger-Preis 2025 Ernst-Jünger-Preis 2025 Europa Europaeische Schmetterlinge 2014 European Environment Agency Experiment Familie Fasching Faschingsumzug Faszination tropischer Schmetterlinge Faulbaumbläuling; Faulbaumbaeuling Fiilmvortrag Film Flatterhafte Schoenheiten Flatterhafte Schönheiten Förderung Forschung Foto Fotograf Fotografen Fotografie al dente Fotografinnen Fotokalender 2022 Fotolkalender Fotoprojekt Fox Moth Frankreich Franzis Verlag Frühling Ganz nah dran Gastbeitrag Gebirgs-Steppenfrostspanner Gebirgs-Steppengfrostspanner Gedankenfluege Gedankenflüge Gedankenknaeuel Gedankenknäuel Gelblinge Geometridae Geschichte Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) Gewinnsparverein Südwest e.V. Gewinnspiel Glucke Gonepteryx rahmni Grosser Eisvogel Großschmetterlinge Grossschmetterlinge Grötzingen Grundschule Harald Schuldt Heimische Schmetterlinge 2013 Heller Wiesenknopf Ameisenblaeuling Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Herbst Herrgottsklamm Hetereocera Historie Homepage IFAB Inachis io Insekten –und Amphibienfreundliches Mähwerk iPhone iPhone Fotografie Jan Haft Jürgen Partenscky KAMUNA 2013 Karlsruhe-Grötzingen Keines Nachtpfauenauge Kernspinnresonanztomographie Kinder KInder der Sonne - Unsere Schmetterlinge Kleiner Eisvogel Kleiner Fuchs Kleines Wiesenvoegelchen Knittelberg Konrad Wothe Kopfschmuck Landwirtschaft und Ernährung in Mainz Layout lebende Puppen Lignyoptera thaumastaria Limenitis camilla Limenitis populi linge Links Literatur Lokschuppen Lygnyoptera thaumastaria Macrothylacia rubi Maculinea teleius Mähgerät Marianne Rahn Marokko Ministeriums für Umwelt Mitmachaktionm Fotografie Mitmachprojekt Monitoring-Programme Morpho peleides moths MRT Musuem NABU NABU NRW NABU NRW Schmetterlingszählung NABU-Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau nach 86 Jahren Nachfalter NachtAktiv Nachtfalter-Beobachtung Nachtschmetterlinge im Rheinwald am 18. Juli 2014 National Museum of Bosnia and Herzegovina Natural History Department Naturbotschafterin NABU Naturfotografie Naturkundemuseum Karlaruhe Naturpädagogik Naturpaedagogik Naturschutzbund Deutschland e.V. Naturschutzgebiet Weingartener Moor Naturtreff Grötzingen neue Rubrik neues Insektenmakazin Neuigkeiten Neujahr Nordeifel Nordrhein-Westfalen Notizbuch Notizbücher Oberrheinebene Observandos borboletas Oesterreich Online-Spiel Ortlergruppe Österreich Pädagogische Fortbildungsveranstaltung Panguana Papilio machaon PayPal Peru Pfauenspinner Pfingsten Pfinztal-Söllingen Pfronten Phengaris nausithous Photo Pieridae Pro Natura Baselland Pro Natura Schweiz Professor Andreas Beck Projekt Projekte Projekttagebuch Purpurweiden-Jungfernkind Ralf Bläsius Rampenlicht Red Admiral Regierungspräsidium Karlsruhe Reisetipp Rheinland-Pflaz Rosenheim Rote Liste Rotwidderchen Saarbrücken Saatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Sachbuch Saisoneröffnung 2023 Sammler Sammlungen Saturnia Pavonia Saturniidae Schafe Schmetter Schmetterling flieg Schmetterlinge 2013 Schmetterlinge 2014 Schmetterlinge an Gräsern Schmetterlinge auf Wiesen 2018 Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Schmetterlinge fotografieren mit dem iPhone Schmetterlinge in Deutschland 2013 Schmetterlinge in Frankreich Schmetterlinge on Grasses Schmetterlinge-Pfinztals bunte Vielfalt Schmetterlingsbeobachtungsprogramme Schmetterlingsbeobachtungsprojekt Schmetterlingserlebnispfad Schmetterlingsforscher Schmetterlingsgarten Pfronten Schmetterlingshaus Schmetterlingsland Schmetterlingsretter-Paket Schmetterlingssaison Schmetterlingssaison 2013 Schmetterlingssterben Schmetterlingszählung Schmiedeäcker Schönbär und Nonne Schüler Schülerinnen Schwalbenschwanz Schwarzwald Schweiz Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna Selbstversuch Seminar September Small Heath SMART PHOTO DIGEST Smartphone Spanner Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe Staatliches Museum für Naturkunde Südtirol Suessigkeiten SWR Sybille Przybilla Tag der Artenvielfalt 2013 Tag der Artenvielfalt 2014 Tagesplaner Tagfalter-Monitoring Deutschland Tagfalterschutz Baselland Tagfalterwissen Tagung 2013 Thomas Zimmermann Tirol Tiroler Landesmuseen Tisch- und Postkartenkalender Tradition Transekt Transekt Begehung Transektzähler Trockenauen Ueberwinterung UFZ Umweltbildung Umweltbildungsprojekt UN-Dekade Biologische Vielfalt UNESCO Universitaet Innsbruck Universität Innsbruck Vanessa atalanta Veranstaltung Veranstaltungstipp Verlosung verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Viel-Falter viel-falter.at Vortraege Vortrag Schmetterlinge in Frankreich Wanderausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" Webfauna Website; Schmetterlinge Wehrlis Gletscherspanner Weihnachten Weißlinge Weiterentwicklungen Weltretterkids 2013 Wiederentdeckung www.colouriaconnect.com Zitronenfalter Zoo Saarbrücken Zuordnung Zygaeninae
Main | Nachlese: Lichtfang auf dem Knittelberg: Nachtfalter beobachten und bestimmen am 29.07.2024 »

Schmetterlingsforscher Axel Hofmann mit dem Ernst-Jünger-Preis 2025 ausgezeichnet

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)Am 3. April 2025 wurde Axel Hofmann, Insektenforscher und ehrenamtlicher Mitarbeiter am Naturkundemuseum Karlsruhe mit dem Ernst-Jünger-Preis für Entomologie in Stuttgart ausgezeichnet. Axel Hofmann wurde für seine herausragenden Beiträge zur Erforschung der Rotwidderchen (Zygaeninae) mit der einzigen staatlichen die entomologische Forschung würdigende Auszeichnung geehrt. 

Der in Hochstetten bei Karlsruhe lebende freiberuflich tätige Landschaftsökologe - er studierte Geografie, Geologie und Biologie in Heidelberg und Freiburg- beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit der Erforschung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und gilt als einer der fundiertesten Kenner der Rotwidderchen (Zygaeninae) des eurasischen und afrikanischen Raums. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Verhaltensforschung, Biologie, Taxonomie und Systematik, Genetik und die Biogeography. Die Ergebnisse seiner umfangreichen Forschungen, denen er nebenberuflich nachgeht, hat Axel Hofmann in einem dreibändigen Werk "The Natural History of Burnet Moths" veröffentlicht.

Der Ernst-Jünger-Preis ist nach der Verleihung der Fabricius-Medaille in 2023 die zweite Würdigung der herausragenden Arbeit für Axel Hofmann.

Für das Naturkundemuseum Karlsruhe, das mit seiner Schmetterlingssammlung von 3,17 Millionen Exemplaren zu den zehn großen naturwissenschaftllichen Museen Deutschlands gehört, bestätigt diese Auszeichnung wieder einmal die Bedeutung des Hauses in der entomologischen Forschung.

Wir gratulieren dem Schmetterlingsforscher Axel Hofmann und dem Naturkundemuseum Karlsruhe herzlich zu diesem Preis. 

Weitere Informationen:

Axel Hofmann
Tel.: 07247 954 2636
E-Mail: hofmann@abl-freiburg.de 

Dr. Robert Trusch
Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie
Abteilung Biowissenschaften
Naturkundemuseum Karlsruhe
Tel. 0721 175 2842
E-Mail: trusch@smnk.de

PrintView Printer Friendly Version

EmailEmail Article to Friend

Reader Comments

There are no comments for this journal entry. To create a new comment, use the form below.

PostPost a New Comment

Enter your information below to add a new comment.
Author Email (optional):
Author URL (optional):
Post:
 
Some HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <code> <em> <i> <strike> <strong>