Blog
Entries in Schmetterlinge (104)


Auf den Spuren der Wanderfalter als ARTE-Frühlingsforscher
Unter dem Motto Die Frühlingsforscher rufen bedeutende wissenschaftliche Institutionen in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender ARTE zur Teilnahme an vier verschiedenen Aktionen zur Beobachtung und Erforschung von möglichen Auswirkungen der Klimaerwärmung bei Tieren und Pflanzen in Deutschland und Frankreich auf.
Eine dieser ARTE Frühlingsforscher-Aktionen gilt den Wanderfaltern Admiral (Vanessa atalanta), Distelfalter (Cynthia cardui) und Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum). Die beiden erstgenannten zählen zu den Tagfaltern (Rhopalocera) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der letztgenannte ist ein Nachtfalter (Heterocera) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem Tagfalter-Monitoring Deutschland sollen die Reisewege in den Norden der Wanderfalterarten dokumentiert werden.
Um eine Vergleichsbasis zu erhalten, werden zusätzlich Daten von einem Schmetterling gesammelt, der nicht zu den Wanderfaltern zählt. Deshalb soll auch das Verhalten des Aurorafalters (Anthocharis cardamines), einem Tagfalter (Rhopalocera) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae), beobachtet und notiert werden.
Als Folge der ansteigenden Klimaerwärmung sind ein Rückgang der Pflanzen und eine Änderung der Blütezeit der Pflanzen, von den sich die Raupen der Wanderfalter ernähren, zu verzeichnen. Dies stört die Falter und führt zu einem geänderten Wanderverhalten aus den Überwinterungsquartieren im Süden zu den Fortpflanzungsgebieten im Norden. Um diese Verhaltensänderungen der Falter erforschen zu können, müssen aussagekräftige Daten gesammelt werden. Die Aufgabe der Frühlingsforscher besteht nun darin, das Verhalten der Wanderfalter, ihre Reisewege und ihr Vorankommen zu beobachten und zu dokumentieren.
Vom 4. April bis zum 30. Juni 2012 können sich Bürger auf die Spuren der Wanderfalter begeben und ihre Beobachtungen mit Hilfe eines Bestimmungsbogens und eines Merkzettels festhalten und anschliessend online an die ARTE Frühlingsforscher-Aktion übermitteln. Eine Anleitung welche Falter bei welcher Handlung zu beobachten und zu notieren sind und was es zu beachten gibt, zeigt das Forschungsprotokoll.
Video der ARTE Frühlingsforscher-Aktion:


Relaunch der Website dieSchmetterlinge.com in Vorbereitung
Noch sind die Temperaturen frisch, doch viele heimische Schmetterlinge stehen schon vor dem Schlüpfen aus den Puppen. Bald ist es soweit und die Falter zeigen sich wieder in ihrer ganzen Pracht und Schönheit.
Auch die Website dieSchmetterlinge.com wird bald aus ihrem Winterquartier schlüpfen - in frischem Design, mit neuen Geschenken mit Schmetterlingsmotiven zum Kaufen und mit interessanten Informationen aus der Welt der Schmetterlinge. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Bleiben Sie gespannt!


NABU-NRW Schmetterlingszählung 2012
Auch der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), im Besonderen der Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (NABU NRW), hat in diesem Jahr wieder seine Schmetterlingszählung 2012 am 1. April gestartet. Rund 100 Freiwillige, sogenannte Kartierer, begehen nun wieder bis zum September regelmäßig eine festgelegte Strecke und notieren die auf der linken und rechten Seite jeweils entdeckten Arten von Schmetterlingen und deren Anzahl.
Ziel dieser Zählung, auch Tagfalter-Monitoring genannt, ist die Datensammlung für das im Jahr 2001 begonnene langfristig angelegte Projekt zur regelmäßigen und wissenschaftlich standardisierten Erfassung der Schmetterlingsarten und -bestände. Der Rückgang des Schmetterlingsvorkommens und einige vom Aussterben gefährdete Tagfalter-Arten sind die Gründe für den Arbeitskreis von Schmetterlingskundigen beim NABU NRW dieses Projekt über viele Jahre hinweg durchzuführen.
Zur Unterstützung des Projekts sucht der NABU NRW noch Freiwillige in Nordrhein-Westfalen, die sich als Schmetterlingszähler am Tagfalter-Monitoring beteiligen wollen. Weitere Auskünfte dazu gibt es auf der Projekt-Website.


Rückblick auf BUND Schmetterlingszählung 2011
Zum Beginn der Schmetterlingssaison 2012 und somit auch zum Start der großen BUND Schmetterlingszählung 2012 (siehe mein Beitrag vom 29. Februar 2012) wurde nun die Auswertung des vergangenen Jahres in einer Kurzübersicht auf der Website des BUND veröffentlicht.
An der Schmetterlingszählung Abenteuer Faltertage 2011 hatten die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit 22.613 Falter gesehen und dem BUND gemeldet. Am häufigsten wurde der Kleine Fuchs (Aglais urticae oder Nymphalis urticae), ein Tagfalter (Rhopalocera) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und der Unterfamilie der Fleckenfalter (Nymphalinae) entdeckt. 7910 Exemplare des Kleinen Fuches, das entspricht immerhin 35 Prozent aller Faltermeldungen, sind nach Aussage des BUND gute Nachrichten und zeigt wohl eine positive Vorkommensentwicklung dieser mittelgroßen Falterart in Deutschland.
Ganz im Gegenteil dazu stehen die geringen Sichtungsmeldungen des Trauermantel (Nymphalis antiopa), eines anderen Tagfalters (Rhopalocera) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und der Unterfamilie der Fleckenfalter (Nymphalinae). Lediglich 75 Falter, dies entspricht 0,3 Prozent, wurden gesehen und gemeldet.
Auch beim Schwalbenschwanz (Papilio machaon) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae), oft als Europas schönster Schmetterling bezeichnet, liegt die Zahl der Sichtungen mit 338 Exemplaren bzw. 1,5 Prozent im unteren Bereich.
Mit 2865 gemeldeten Faltern, das entspricht 12,7 Prozent, ist die Anzahl des Tagpfauenauge (Nymphalis io) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) zwar höher, liegt aber laut BUND im Vergleich unterhalb der Vorjahresmeldungen.


Veranstaltungstipp: Faszination tropischer Schmetterlinge
Noch bis zum 1. April 2012 kann man sich im Botanischen Garten in Augsburg von den Tropischen Schmetterlingen faszinieren lassen.
Erwachsene und Kinder können die bunten exotischen Falter aus Asien, Mittel- und Südamerika und aus Ostafrika inmitten von tropischen Pflanzen im Pavillion der Schmetterlinge beim Herumfliegen und bei der Futteraufnahme beobachten.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintrittspreis in den Botanischen Garten:
für Erwachsene 3 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)
für Familien (2 Erwachsene mit Kind/er) 5 Euro
für Kinder bis 12 Jahren kostenlos
Zusätzlicher Eintritt für die Ausstellung:
für jeden Besucher ab 6 Jahre 1,50 Euro