Blog
Entries in Schmetterlinge (102)
Nachlese: Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia
Dr. Tim Laussmann während seines Vortrags am 27.10.2023 bei der Entomologischen AG am Naturkundemuseum Karlsruhe
Am Freitag den 28. Oktober 2023 haben sich ca. 35 Schmetterlingsinteressierte, darunter auch einige Schmetterlingsexperten, Insektenforscher, Biologen und Wissenschaftler am Abend im Saal des Naturkundemuseums Karlsruhe im Nymphengarten eingefunden. Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Karlsruhe hat zum Vortrag "Einblicke in die dynamischen Vorgänge in lebenden Puppen von Saturnia pavonia: die Metamorphose eines Schmetterlings mit Kernspinresonanztomographie (MRT) sichtbar gemacht" eingeladen.
Dr. Tim Laussmann während seines Vortrags am 27.10.2023 bei der Entomologischen AG am Naturkundemuseum Karlsruhe
Nach den einleitenden Worten von Dr. Robert Trusch, Kurator der Abteilung Entomologie am Staatlichen Musum für Naturkunde Karlsruhe, und der Vorstellung von Dr. Tim Laussmann, dem Leiter der Entomologischen Sektion des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e.V. und Beisitzer in der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V., begann Dr. Laussmann gegen 19:00 Uhr mit seiner spannenden, höchst interessanten und sympatisch vorgetragenen Präsentation über lebende Puppen des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia) in der Kernspinnresonanztomographie (MRT) und über die dabei gewonnenen Erkenntnisse. Anhand vieler Bilddarstellungen erklärte Dr. Laussmann gut verständlich den gebannt lauschenden Schmetterlingsinteressierten die komplexen Vorgänge bei der Kernspinresonanztomographie (MRT) der lebenden Puppen.
Man kann mit Bestimmtheit sagen, dass dieser Vortrag der gegen 20:15h endete, ein ganz besonderes Ereignis für die Schmetterlings- und Insekteninteressierte in Karlsruhe war.
Für alle Diejenigen die die Präsentation nicht live verfolgen konnten oder nochmals die beeindruckenden Fakten nachsehen wollen, gibt es ein Video dazu auf dem Youtube-Channel "MothHunters", das auch hier im Beitrag eingebunden ist.
Auf dem Youtube-Channel "MothHunters" stellen Dr. Tim Laussmann, und Kollegen interessante Videos über Tag- und Nachtfalter zur Ansicht bereit.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Hompage des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e.V. und auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e. V..
Video "Metamorphose eines Schmetterlings - sichtbar gemacht mit Kernspinresonanztomographie (MRT)"
Fotokalender: Schmetterlinge / Butterflies 2023
Der Fotokalender Schmetterlinge / Butterflies 2023 ist ein ganz neues Produkt beim Colouria Verlag. Diesen Wandkalender kann man mit eigenen Notizen auf den Monatsblättern beschriften. Ebenfalls neu sind das Format quer in der Größe DIN A4 29,7 cm auf 21 cm und das Design.
Die Motive auf den einzelnen Monatsblättern sind allesamt Fotos aus dem eigenen in 2012 gestarteten und noch bestehenden Schmetterlingsprojekt “Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography” Alle Fotos sind freihand mit verschiedenen iPhone Modellen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Fernauslöser, Stativ oder Lichtschranke aufgenommen worden. Die Fotos präsentieren auf 12 Monatsblättern ganz nah die schönsten Schmetterlinge in den Wiesen um Weingarten und Karlsruhe in Baden-Württemberg.
Dieser besondere Kalender wurde wie alle Produkte die im Colouria Verlag erscheinen in Deutschland hergestellt, auf hochwertigem Papier mit leichtem Glanz gedruckt und mit schwarzer Spiralbindung und Aufhänger ausgestattet. Der Fotokalender wurde anfänglich nur lokal und direkt verkauft. Seit einigen Wochen ist er nun auch online auf der Homepage des Colouria Verlags zu bestellen.
Produktinformationen:
Produkt: Wandkalender „Schmetterlinge / Butterflies 2023“
Fotografin: "Butterfly iPhoneography" Sigrid Dauth
Verlag: Colouria Verlag SIGRD DAUTH www.colouria.com
Format: DIN A4 29,7 cm mal 21 cm, quer
Preis: 14,90 Euro
November 2022: Im Zeichen des Kleinen Wiesenvögelchens
Fotokalender "Schmetterlinge 2022 / Butterflies 2022"Auf den Wiesen hat der Herbst Einzug gehalten. Doch wer denkt nicht gern an die Tage als die Schmetterlinge im Sonnenlicht herumgeflattert sind. Zur Erinnerung an diese Zeit haben wir im November in unserem Schmetterlingskalender 2022 das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) abgebildet.
Fotokalender Schmetterlinge 2022: Monatsblatt September
Fotokalender "Schmetterlinge 2022 / Butterflies 2022"
Der Monat September 2022 ist dem Faulbaumbläuling (Celestrina argiolus), einem Schmetterling aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae) gewidmet. Das Foto ist im Fotokalender "Schmetterlinge 2022 / Butterflies 2022" enthalten.
Im Artenportrait wird diese kleine Schönheit ausführlich mit Fotos und Text vorgestellt.
Das Blaue Wunder von Sayn
Blauer Morpho (Morpho peleides) @ Frau EhmannUnter dem Titel Das Blaue Wunder von Sayn können in jedem Jahr noch vor Weihnachten die herrlichen Blauen Morphos im Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn bestaunt werden.
In jedem Jahr schicken ab Mitte Oktober bis zum 1. Dezember Schmetterlingszüchter in Costa Rica Puppen des Blauen Morpho (Morpho peleides) nach Sayn, denn im Garten der Schmetterlinge werden Hunderte von Puppen des faszinierenden blauen Falters für das Blaue Wunder von Sayn benötigt.
Blauer Morpho Puppen (Morpho peleides) @ Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn
Nur wenige Tage dauert es bis die kostbaren blauen Himmelfalter nach der Ankunft in Sayn schlüpfen und im tropischen Paradies, im Garten der Schmetterlinge, zwischen den Orchideen und Bananenstauden umhersegeln, sich ausruhen oder sich paaren. Für die Besucherinnen und Besucher sind dies bezaubernde Eindrücke dieser prächtigen Schmetterlinge, die allerdings in der Ruhephase mit zusammengeklappten Flügeln mit bräunlicher Musterung auf der Flügelunterseite kaum zu entdecken sind.
Die Blauen Morphos (Morpho peleides) können noch bis zum 1. Dezember täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Garten der Schmetterlinge in Schloss Sayn beobachtet und bewundert werden.
Fürstin Gabriela und Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein freuen sich auf Ihren Besuch in Sayn.
Blauer Morpho (Morpho peleides) @ Frau Ehmann