Blog
Entries in Schmetterling (28)
dieSchmetterlinge.com feiert Geburtstag
© Sigrid Dauth. Collage Schmetterlinge 05 für das Projekt "Butterfly iPhoneography" aufgenommen mit dem iPhone in 2013
Vor genau zwei Jahren, am 14. August 2011 um 15.49 Uhr ging dieSchmetterlinge.com online.
Gestartet habe ich die Website damals als privates und eigenständiges Projekt in Ergänzung zu einem Kalenderprojekt mit Schmetterlingsmotiven, das ich gemeinsam mit einem jungen Naturfotografen für einen renommierten deutschen Kalenderverlag realisiert habe. Auslösende und treibende Kräfte für mein Schmetterlingsprojekt dieSchmetterlinge.com waren und sind noch immer die Freude an der Schönheit dieser bunten und zartgliedrigen Tiere, aber auch die Sorge darüber, wie wir heutzutage mit dem Lebensraum dieser Geschöpfe umgehen.
Auf viele interessante Begegnungen mit SchmetterlingswissenschaftlerInnen, SchmetterlingskundlerInnen, SchmetterlingsfotografInnen, mit auf ihrem jeweiligen Themenbereich sachkundigen SpezialistInnen, mit Schmetterlingsfans und Naturbegeisterten kann ich seither zurückblicken. Dabei konnte ich eine Menge über die Schmetterlinge erfahren und lernen. Viele Stunden in meiner Freizeit habe ich seitdem mit dem Beobachten und Fotografieren von Schmetterlingen in freier Wildbahn, mit dem Lesen von Fachliteratur über Schmetterlinge, bei der Recherche und beim Erstellen der Beiträge verbracht. Und so manche Erkenntnisse und Beobachtungen halfen mir dabei die dieSchmetterlinge.com zur Website rund um das Thema "Schmetterlinge" weiterzuentwickeln.
Der Relaunch des Erscheinungsbildes und die Einführung des neuen Logos, das von einem Spezialisten gestaltet wurde, Anfang Juli 2012 waren deutlich sichtbare Entwicklungsschritte, gefolgt von anderen kleineren Massnahmen und Neuerungen. Eine bedeutende Etappe wurde auch Anfang Februar 2013 erreicht, als die Fotografen Mark Pedley und Thomas Zimmermann begannen, mich bei meiner Arbeit für dieSchmetterlinge.com mit ihren fotografischen Werken zu unterstützen. Dies war auch zeitgleich die Einführung der Bildergalerie und der Rubrik Fotografen. Seit Mitte April diesen Jahren ist nun mit Arik Siegel (arik37) ein weiterer Fotograf "mit an Bord", der mit seinen Fotos hilft, die Inhalte der Artikel und Beiträge noch anschaulicher werden zu lassen. Vom Start an war dieSchmetterlinge.com auch in den Sozialen Netzwerken präsent, zuerst beim Kurzinformationsdienst twitter und seit Kurzem auch mit einer Page bei facebook.
Zwei Jahre nach Erstpublikation ist dieSchmetterlinge.com, die Website rund um das Thema "Schmetterlinge", noch immer ein von mir privat geführtes und privat finanziertes Schmetterlingsprojekt, das auch zukünftig weiterentwickelt wird. Mein herzlicher Dank geht deshalb heute an alle UnterstützerInnen, LeserInnen und Fans, die mir durch Rat, Tat und Interesse geholfen haben.
Und da Geburtstage gefeiert werden sollten ...........
Feiern Sie mit und präsentieren Sie Fotos Ihrer schönsten Begegnungen mit den Schmetterlingen in 2013 auf Ihrer Website, Ihrem Blog oder Ihrem Community-Account, dabei sollte der Satz "dieSchmetterlinge.com feiert Geburtstag" in Ihrem Eintrag aufgeführt sein und schreiben Sie den Link zu Ihrem Eintrag hier in einen Kommentar zu diesem Beitrag. Wenn Sie keine eigene Website oder Blog besitzen, aber dennoch mitfeiern und Ihre schönsten Schmetterlingsbegegnungen zeigen wollen, dann können Sie Fan werden und Ihre Fotos auch in der neu gestarteten Page auf facebook zeigen.
Rückblick: Amazonische Spinnen und Schmetterlinge auf der KAMUNA am 4.08.2013
© Sigrid Dauth. Karlsruher Schloss mit dekorativer Beleuchtung während der KAMUNA 2013
Im Rahmen der KAMUNA 2013, der 15. Karlsruhe Museumsnacht am 4. August 2013, konnten sich interessierte Besucher auch im Naturkundemuseum neben vielen anderen zeitgleich stattfindenen Ausstellungen und Präsentationen über das Projekt Amazonische Spinnen und Schmetterlinge informieren.
Dr. Hubert Höfer, Dipl. Biologe, Kurator und zuständig für Spinnentiere und wirbellose Bodentiere am Naturkundemuseum, gab eine kurze Einführung des Projekts und stellte die beteiligten WissenschaftlerInnen vor. Auf der einen Seite des für die KAMUNA-Nacht vorbereiteten Präsentationsraums konnte man einen Eindruck über die in Amazonien vorkommenden Spinnen bekommen, einige lebende Exemplare begutachten und Informationen zu diesen Tieren erhalten. Auf der anderen Seite des Raumes gab es verschiedenen Informationsstellen zu den amazonischen Schmetterlingen, Plakate zum Projekt in Brasilien, eine Schmetterlings-Bastelstation für Kinder und Einiges mehr.
Projektwebsite "Amazonische Spinnen und Schmetterlinge" des Naturkundemuseums KarlsruheMein Interesse galt in erster Linie den Schmetterlingen. Deshalb nutzte ich die Gelegenheit für ein kurzes Gespräch mit der am Projekt Amazonische Spinnen und Schmetterlinge beteiligten Biologin Frau Dr. Rosemary S. Vieira, die für 18 Monate Gastwissenschaftlerin am Naturkundemuseum ist. Frau Vieira´s Zuständigkeiten beinhalten u.a. die Konzeption einer Internet-Präsentation eines bebilderten Bestimmungsführers von Schmetterlingen in Zentralamazonien, für eine zu einem späteren Zeitpunkt erscheinenden gedruckten Ausgabe dieses Führers und für eine Ausstellung über amazonischen Schmetterlinge. Im Laufe des Gesprächs konnte ich auch einige Blicke auf die entstehende Internet-Präsentation werfen und einen ersten Eindruck dieses interesssanten Vorhabens erhalten.
Wenn die Website des Bestimmungsführes im kommenden Jahr wie geplant online gehen wird, werde ich hier auf dieSchmetterlinge.com mehr über diesen Führer berichten.
© Mark Pedley. Dr. Hubert Höfer bei der Projektvorstellung während der KAMUNA 2013
© Mark Pedley. Showkasten mit archivierten amazonischen Schmetterlingen, Spinnen und Käfern während der KAMUNA 2013
Dezember 23, 2012 at 17:25 | von
Sigrid Dauth Glückliche Weihnachten!
© Sigrid Dauth. Schmetterlinge Weihnachtsgebäck
So süß können Schmetterlinge sein!
Als von mir selbst handgemachtes feinstes Buttergebäck nach einem alten Rezept sind diese Schmetterlinge ein Genuß für den Gaumen. Bei Interesse gebe ich das Rezept gerne weiter. Dazu bitte eine Nachricht über das Kontaktformular schicken.




