Suche
Wandkalender: Schmetterlinge Butterflies 2025

Der Kalender Schmetterlinge Butterflies 2025 ist der diesjährige Fotokalender zum Themenbereich “Schmetterlinge” des Colouria Verlags. Die Motive auf den einzelnen Monatsblättern sind weitere Fotos aus dem eigenen in 2012 gestarteten und noch bestehenden Schmetterlingsprojekt “Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography” . Alle Fotos sind freihand mit verschiedenen iPhone Modellen ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Fernauslöser, Stativ oder Lichtschranke aufgenommen worden. Die Fotos präsentieren auf 12 Monatsblättern ganz nah die schönsten Schmetterlinge in den Wiesen um Weingarten und Karlsruhe in Baden-Württemberg und in der Region Oberbayern.

Erfahren Sie mehr!

Featured

Notizbuch "Gedankenflüge" 

Das exklusive und hochwertige Notizbuch mit Softcover trägt den Titel "Gedankenflüge" und bietet Freiraum um die eigenen Gedanken in Schrift und Zeichnung festzuhalten. Symbolisch steht für diese Gedankenentwicklung der Schwalbenschwanz, der sich aus seiner dekorativen Raupe zum wunderschönen Schmetterling entfaltet. Beide Fotos wurden von Andreas Kolossa aufgenommen und zeigen den Falter und seine Raupe in der natürlichen Umgebung.

Erfahren Sie mehr.

Neueste Kommentare
Sigrid Dauth Butterfly iPhoneography

Blog Cloud
Schmetterlinge Lepidoptera News Wissen Fun Veranstaltungen Schmetterling Fotografie Projekte butterflies Deutschland Karlsruhe Nachtfalter Tagfalter Heterocera Kalender Wandkalender Naturschutz Artenschutz butterfly News Rhopalocera Naturkundemuseum Karlsruhe Aktionen Kalender BUND Falter Buchvorstellungen Fotografien Baden-Württemberg Fotos Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Dr. Robert Trusch Fotokalender In eigener Sache Insekten LIchtfang Nachlese Naturschutz Schmetterlingszählungen dieschmetterlinge.com Fotografie Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Veranstaltungen Andreas Kolossa Ausstellungen Fortbildungen iPhoneography Makrofotografie Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Tiere 2016 Artenschutz Axel Steiner Blaeulinge Bläulinge Buchvorstellung Colouria Colouria Verlag SIGRID DAUTH Entomologische AG Geschenke Neuheiten Tagfalter-Monitoring Vortrag Wanderfalter Ausstellung Bilder Bildergalerie Buchbesprechung butterfies calendar Colouria verlag Entomologische Arbeitsgemeinschaft Entomologische Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein e.V. Fotografen-Profile Heimische Schmetterlinge 2012 Natur Neuerungen Pflanzen Photos Raupen Regenwald Schmetterlingshäuser Tropische Schmetterlinge Veranstaltungstipps Weisslinge 13. Juni 2015 2012 2013 2014 2015 2017 Abenteuer Faltertage 2012 Abenteuer Faltertage 2013 Admiral Aktion arik37 Blueling 2016 Botanischer Garten Buch BUND Ortsgruppe Pfinztal BUND Pfinztal Butterflies in Flight 2020 Citizen Science deutsch dieschmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt Dr. Slobodan Ivkovic Entomologie Exkursion Expedition Garten der Schmetterlinge GEO Heimische Schmetterlinge Insektensterben iPhoneography Karlsruhe Grötzingen Karlsruhe. Naturkundemuseum Karlsruhe Kaufen Lepidotera Lycaenidae Mitmach-Aktion München Nachtfalter 2017 Naturkundemuseum Naturschutzzentrum Rappenwört Ostern Pfinztal Phil Dänzer Photokalender Raupe Relaunch Rezension Rheinland-Pfalz Schloss Sayn Schmetterlinge im Flug 2020 Schmetterlingsfotografie Schmetterlingskalender SIGRID DAUTH Butterfly iPhoneography Tag der Artenvielfalt Tagpfauenauge Überwinterung wall calendar website Winter Wissen Zoologische Staatssammlung München 15. UFZ-Workshop 2. Auflage 20.08.2025 2018 2019 2022 2023 2024 23.02.2024 27. Juli 2024 29.07.2024 5. Juni 2014 Abenteuer Faltertage Abenteuer Faltertage 2011 AG Aglais urticae Aktionsende Alfred Haslberger Allgaeu Alpenschmetterlinge Alpenschmetterlinge 2015 Alpen-Schmetterlinge 2015 alternative Mähmethode Amazonas Amazonische Spinnen und Schmetterlinge Ameisenblaeulinge Ameisenbläulinge Annett Braunschweig Apple Archiv Arik Siegel Armin Dett ARTE Frühlingsforscher Artenportrait Artenportraits Artenvielfalt Augenfalter Augsburg Ausflugsziele Ausstellung Schaurig und Schön Axel Hofmann Baden-EWurttemberg Baden-Wuerttemberg Bayer Bayern BBBank Bendorf-Sayn bestimmen Bestimmungsbuch Bestimmungsführers von Schmetterlingen in Zentralamazonien BETA-Status Bildband Biodiversitätsmonitoring Schweiz Biologische Forschungsstation Panguana Blauer Morpho Blaues Wunder von Sayn Blog Blue Family book Bosnien-Herzegowina Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland. e.V. Boudinotiana touranginii Brasilien Bremen Brennen Brombeerspinner Bruchwald Grötzingen Bund für Umwelt und Naturschutz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; BUND BUND Kreisgruppe Bad Kissingen BUND Regionalstelle Mittlerer Oberrhein BUND Saar BUND Schmetterlingsretter Bundesländer Bürgerforscher Bürgerhaus Söllingen Buttergebäck Buttergebaeck butterlies Celestrina argiolus Centre Suisse de Cartographie de la Faune Checkliste der Bayerischen Schmetterlinge Colouriaconnect Dank Dejan Kulijer Design Deutschlland Die Nachtfalter Deutschlands dieSchmetterlnge.com dieSchmetterloinge.com DNA-Barcoding Dr. Andreas Segerer Dr. Eva Kemp Dr. Juliane Diller Dr. Rosemary Vieira Dr. Tim Laussmann Dresden Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling Edelfalter Empfehlung Ende der Schmetterlingssaison 2014 Ende der Schmetterlingssaison 2015 Entdeckung Ento AG Entomofauna Germanica Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. (EFG) EntomologischeJugendarbeitsgemeinschaft Erlebnisausstellung Ernst Juenger-Preis 2025 Ernst-Jünger-Preis 2025 Europa Europaeische Schmetterlinge 2014 European Environment Agency Experiment Familie Fasching Faschingsumzug Faszination tropischer Schmetterlinge Faulbaumbläuling; Faulbaumbaeuling Fiilmvortrag Film Flatterhafte Schoenheiten Flatterhafte Schönheiten Förderung Forschung Foto Fotograf Fotografen Fotografie al dente Fotografinnen Fotokalender 2022 Fotolkalender Fotoprojekt Fox Moth Frankreich Franzis Verlag Frühling Ganz nah dran Gastbeitrag Gebirgs-Steppenfrostspanner Gebirgs-Steppengfrostspanner Gedankenfluege Gedankenflüge Gedankenknaeuel Gedankenknäuel Gelblinge Geometridae Geschichte Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) Gewinnsparverein Südwest e.V. Gewinnspiel Glucke Gonepteryx rahmni Grosschmetterlinge Grosser Eisvogel Großschmetterlinge Grossschmetterlinge Grötzingen Grundschule Harald Schuldt Heimische Schmetterlinge 2013 Heller Wiesenknopf Ameisenblaeuling Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Herbst Herrgottsklamm Hetereocera Historie Homepage IFAB Inachis io Insekten –und Amphibienfreundliches Mähwerk iPhone iPhone Fotografie Jan Haft Jürgen Partenscky KAMUNA 2013 Karlsruhe-Grötzingen Keines Nachtpfauenauge Kernspinnresonanztomographie Kinder KInder der Sonne - Unsere Schmetterlinge Kleiner Eisvogel Kleiner Fuchs Kleines Wiesenvoegelchen Knittelberg Konrad Wothe Kopfschmuck Landesschau Baden-Wuerttemberg Landwirtschaft und Ernährung in Mainz Layout lebende Puppen Lignyoptera thaumastaria Limenitis camilla Limenitis populi linge Links Literatur Lokschuppen LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Lygnyoptera thaumastaria Macrothylacia rubi Maculinea teleius Mähgerät Marianne Rahn Marokko Ministeriums für Umwelt Mit dem Schmetterlingssammler auf der Kagd Mitmachaktionm Fotografie Mitmachprojekt Monitoring-Programme Morpho peleides moths MRT Musuem NABU NABU NRW NABU NRW Schmetterlingszählung NABU-Gruppe Gärtringen-Nufringen-Rohrau nach 86 Jahren Nachfalter NachtAktiv Nachtfalter-Beobachtung Nachtschmetterlinge im Rheinwald am 18. Juli 2014 National Museum of Bosnia and Herzegovina Natural History Department Naturbotschafterin NABU Naturfotografie Naturkundemuseum Karlaruhe Naturpädagogik Naturpaedagogik Naturschutzbund Deutschland e.V. Naturschutzgebiet Weingartener Moor Naturtreff Grötzingen neue Rubrik neues Insektenmakazin Neuigkeiten Neujahr Nordeifel Nordrhein-Westfalen Notizbuch Notizbücher Oberrheinebene Observandos borboletas Oesterreich Online-Spiel Ortlergruppe Österreich Pädagogische Fortbildungsveranstaltung Panguana Papilio machaon PayPal Peru Pfauenspinner Pfingsten Pfinztal-Söllingen Pfronten Phengaris nausithous Photo Pieridae Pro Natura Baselland Pro Natura Schweiz Professor Andreas Beck Projekt Projekte Projekttagebuch Purpurweiden-Jungfernkind Ralf Bläsius Rampenlicht Red Admiral Regierungspräsidium Karlsruhe Reisetipp Rheinland-Pflaz Rosenheim Rote Liste Rote Liste Schmetterlinge Baden-Württember 2025 Rotwidderchen Saarbrücken Saatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Sachbuch Saisoneröffnung 2023 Sammler Sammlungen Saturnia Pavonia Saturniidae Schafe Schmetter Schmetterling flieg Schmetterlinge 2013 Schmetterlinge 2014 Schmetterlinge an Gräsern Schmetterlinge auf Wiesen 2018 Schmetterlinge Butterflies in Brandenburg 2024 Schmetterlinge fotografieren mit dem iPhone Schmetterlinge in Deutschland 2013 Schmetterlinge in Frankreich Schmetterlinge on Grasses Schmetterlinge-Pfinztals bunte Vielfalt Schmetterlingsbeobachtungsprogramme Schmetterlingsbeobachtungsprojekt Schmetterlingserlebnispfad Schmetterlingsforscher Schmetterlingsgarten Pfronten Schmetterlingshaus Schmetterlingsland Schmetterlingsretter-Paket Schmetterlingssaison Schmetterlingssaison 2013 Schmetterlingssterben Schmetterlingszählung Schmiedeäcker Schönbär und Nonne Schüler Schülerinnen Schwalbenschwanz Schwarzwald Schweiz Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna Selbstversuch Seminar September Small Heath SMART PHOTO DIGEST Smartphone SMNK Spanner Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe Staatliches Museum für Naturkunde Südtirol Suessigkeiten SWR Sybille Przybilla Tag der Artenvielfalt 2013 Tag der Artenvielfalt 2014 Tagesplaner Tagfalter-Monitoring Deutschland Tagfalterschutz Baselland Tagfalterwissen Tagung 2013 Thomas Zimmermann Tirol Tiroler Landesmuseen Tisch- und Postkartenkalender Tradition Transekt Transekt Begehung Transektzähler Trockenauen Ueberwinterung UFZ Umweltbildung Umweltbildungsprojekt UN-Dekade Biologische Vielfalt UNESCO Universitaet Innsbruck Universität Innsbruck Vanessa atalanta Veranstaltung Veranstaltungstipp Verlosung verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands Viel-Falter viel-falter.at Vortraege Vortrag Schmetterlinge in Frankreich Wanderausstellung "Lebensräume für Schmetterlinge" Webfauna Website; Schmetterlinge Wehrlis Gletscherspanner Weihnachten Weißlinge Weiterentwicklungen Weltretterkids 2013 Wiederentdeckung www.colouriaconnect.com Zitronenfalter Zoo Saarbrücken Zünsler Zuordnung Zygaeninae

Blog

Blog Index

Mitmach-Aktion: Tag der Artenvielfalt mit dieSchmetterlinge.com am 13. Juni 2015 mit Verlosung

© Sigrid Dauth. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Meadow Brown

Am Samstag, den 13. Juni 2015 geht der von der Zeitschrift GEO ins Leben gerufene Aktionstag "Tag der Artenvielfalt" in die nächsten Runde. In diesesm Jahr wollen wir bei dieSchmetterllinge.com gemeinsam mit unseren Leserinnen und Lesern diesen Tag mit einer ganz eigenen Aktion erleben.

Wir rufen alle Schmetterlingsfans und Schmetterlingsinteressierte auf sich am Samstag 13. Juni 2015 der Aktion dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt - mit persönlichem Einsatz an einem ganz besonderen Platz in der Nähe des jeweiligen Wohnorts - anzuschließen und so viele Schmetterlinge und Raupen wie möglich zu entdecken. Der Aktionszeitraum ist am 13. Juni 2015 von 00 Uhr bis 24 Uhr. Einsendeschluß für die Teilnahme und für die Zusendung des Links zum Teilnahmepost ist der 20. Juni 2015 um 24 Uhr.

Und so geht es:

Sucht Euch/suchen Sie sich eine schöne Wiese, einen blumenreichen Platz am Bach oder eine ganz persönliche Lieblingsstelle mit Pflanzenbewuchs, den die Schmetterlinge mögen, in der Nähe Eures/Ihres Wohnorts. Dann gilt es für mindestens eine Stunde an diesem Tag mit Fotoapparat oder Smartphone-Kamera die verschiedenen Schmetterlinge und Raupen, die an dem jeweiligen ausgesuchten Platz während Eures/Ihres gewählten Zeitraums zu beobachten sind, abzulichten. Wenn Ihr/Sie den jeweiligen Schmetterling oder die Raupe auch namentlich benennen könnt/benennen können, dann ist das prima, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die gemachten Fotos könnt Ihr/können Sie dann innerhalb der auf den Aktionstag folgenden Woche entweder auf Eurer/Ihrem Blog oder Facebook-Account oder Google Plus-Account in einen eigenen Eintrag posten. Bitte dabei den Titel dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt hinzufügen. Anschließend schickt Ihr/schicken Sie bitte den Link zu Eurem/Ihrem Beitrag hier im Anschluß an den Blogbeitrag, oder an unsere dieSchmetterlinge.com-Facebook-Fanseite oder an unsere dieSchmetterlinge.com-Google Plus-Fanseite.

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir ein Exemplar unseres dekorativen Schmetterlings-Wandkalenders "Alpenschmetterlinge 2015".

Die Gewinnerin oder den Gewinnner werden wir innerhalb einer Woche nach Teilnahmeschluß informieren und den Gewinn anschließend zuschicken. 

Viel Spaß beim Mitmachen!

Jugendarbeit des Naturwissenschaftlichen Vereins erhält finanzielle Förderung von der BBBank Karlsruhe

Foto: Michael Falkenberg. Filialdirektor Thomas Sebold von der BBBank übergibt im Karlsruher Naturkundemuseum einen Scheck an Vertreter des Naturwissenschaftlichen VereinsWie auch im vergangenen Jahr schon erhalten die Mitglieder der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am Naturkundemuseum Karlsruhe auch in 2015 eine finanzielle Unterstützung von der BBBank Karlsruhe für ihren Beitrag zur Umweltbildung und zum Artenschutz. Die Übergabe des Schecks in Höhe von 3000 Euro erfolgte durch Thomas Sebold, dem Direktor der BBBank-Filiale Herrenstraße an die jugendlichen Forscher am 28. April 2015 im Auerbachsaal des Naturkundemuseums Karlsruhe. 

Das Fördergeld, das zur Anschaffung von weiterer Ausrüstung für Exkursionen der Jugendlichen eingesetzt werden soll, stammt aus den Mitteln des Gewinnsparvereins Südwest e.V., an der auch die BBBank Karlsruhe beteiligt ist. Der Gewinnsparverein Südwest e.V. mit Sitz in Karlsruhe ist eine Lotterie, von deren Loseinsatz ein fester Anteil in gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen in der Nachbarschaft eingebunden wird.

Mit dieser Förderung unterstützt die BBBank die immer wichtiger werdende Arbeit der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft für die Insekten, vorrangig für die Schmetterlinge (Tagfalter und Nachtfalter) in der Region. Eine Initiative der Bank, die hoffentlich auch in anderen Bundesländern Nachahmer findet. Denn mehr den je zeigen die aktuellen Auswertungen vieler Naturschutzbehörden, wie rückläufig die Zahlen der Artenvorkommen sind. Um so bedeutender ist es, schön früh Kinder und Jugendliche für die Arbeit im Sinne der Insekten zu begeistern.

Die Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren nehmen regelmäßig an Exkursionen bei Tag und bei Nacht an ausgesuchten Plätzen im Hardtwald in der Region um Karlsruhe teil, die zur wissenschaftlichen Kartierung von Insekten unter Anwendung des entomofaunistischen Erfassungsprogramms InsectIS, das zur vom Naturkundemuseum Karlsruhe geführten Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs gehört, dient. Außerdem erhalten die jungen Insektenforscher bei den Treffen Hinweise zur Insektenauffindung, zu erforderlichen Findungshilfsmitteln, zur Artenbestimmung und Kenntnisse zu verschiedenen Insektenarten und deren Zucht.

Weitere Auskünfte für eine Teilnahme an der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am Naturkundemuseum Karlsruhe gibt es beim Leiter der AG Dr. Peter Müller. Weitere Informationen für Förderungsinteressierte gibt es bei Dr. Robert Trusch, dem Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie. 

Wo gibt es Schmetterlinge an Ostern zu bewundern

© Sigrid DauthDas Wetter wird sich an Ostern nicht gerade von seiner frühlingshaften Seite zeigen. Dennoch müssen Schmetterlingsfans an den Osterfeiertagen nicht auf die Schmetterlinge (Lepidoptera) verzichten. Die Tropenhäuser in den Botanischen Gärten verschiedener Bundesländer locken an diesen Tagen interessierte Erwachsene und Kinder, um die prächtigen und farbfrohen Tropischen Schmetterlinge zu bewundern. Im Folgenden sind die Schmetterlings- und Tropenhäuser mit den Öffnungszeiten nach Bundesländern geordnet aufgeführt.

 

Baden-Württemberg

Schmetterlingshalle in der Stuttgarter Wilhelma

Öffnungszeiten:
Pflanzenhäuser 8:15 Uhr bis 18:00 Uhr 

Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau am Bodensee

Öffnungszeiten:
Im Blumenjahr 2015 (21. März bis 25. Oktober 2015) - täglich von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Schmetterlingsparadies im Luisenpark Mannheim

Öffnungszeiten:
März bis Oktober täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr 

Bayern

Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten in Augsburg

Öffnungszeiten:
ab dem 01.04.2015 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Schmetterlingsfotografien in der Ausstellung "Regenwald" in Rosenheim

Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr 

Brandenburg

Schmetterlingshaus in der Biospähre Potsdam

Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr 

Mecklenburg-Vorpommern

Tropenhaus im Garten der Schmetterlinge Friedrichsruh

Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 

Nordrhein-Westfalen

Schmetterlingshaus im Maximilianpark

Öffnungszeiten:
28.02.-08.10.  10:00 Uhr bis 18.00 Uhr

Rheinland-Pfalz

Garten der Schmetterlinge in Schloss Sayn

Öffnungszeiten:
Bis 30. September 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Sachsen 

Schmetterlingshaus im Botanischen Garten in Leipzig

Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00 Uhr bis 16:00 Uhr 

Neue Spannerart in Deutschland von Schmetterlingsforschern des Naturkundemuseums Karlsruhe entdeckt

Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)

Die Schmetterlingsforscher am Naturkundemuseum Karlsruhe haben gemeinsam mit den ehrenamtlichen Schmetterlingskundlern der Entomologischen Arbeitsge­meinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. in der südlichen Oberrheinebene einen Großschmetterling entdeckt, der bisher vor allem in Zentralfrankreich zu beobachten ist. Den Forschern ist es zum ersten Mal in Deutschland gelungen das Purpurweiden-Jungfernkind (Boudinotiana touranginii) nachzuweisen. Dieser Spanner (Geometridae), der seinen Namen aufgrund der Auffindbarkeit der Raupen ausschließlich an Pupurweiden (Salix purpurea) trägt, ist zwar schon seit Jahrtausenden in der Oberrheinebene ansässig. Bereits 1870 wurde er von den Franzosen Maurice Sand und Jean Étienne Berce als eigene Art beschrieben, doch bisher konnte er in deutschen Gefilden noch nicht beobachtet werden. 

Wir gratulieren den Schmetterlingsforschern am Natukundemuseum Karlsruhe ganz herzlich zu diesem ganz besonderen Fund.

Weitere Informationen gibt es am Naturkundemuseum Karlsruhe bei Dr. Robert Trusch, dem Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie

Hier geht es zur offiziellen Mitteilung des Naturkundemuseums Karlsruhe.

Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)

Ein neuer Fotograf bei dieSchmetterlinge.com

Das Online-Magazin "dieSchmetterlinge.com" hat einen neuen Fotografen!
Wir begrüßen ganz herzlich Andreas Kolossa in unserem Fotografen-Team. Ab sofort unterstützt Andreas mich, Thomas Zimmermann, Arik Siegel (arik37) und Mark Pedley bei unserer Arbeit für und mit den Schmetterlingen mit seinen ganz besonderen Schmetterlingsfotos, aber auch mit Tipps und seinem Wissen, das er über viele Jahre hinweg im Umgang mit den heimischen Schmetterlingen (Lepidoptera) gesammelt hat. 

Die beindruckenden Schmetterlingsmotive von Andreas, immer in natürlicher Umgebung fotografiert, werden in der Bildergalerie mit deutschen, wissenschaftlichen und englischen Bezeichnungen vorgestellt und sind auch in einigen Artenportraits und in verschiedenen Beiträgen zu bewundern. Weitere Informationen über den Fotografen Andreas Kolossa gibt es in seinem Profil zu lesen und zu sehen. 

Page 1 ... 8 9 10 11 12 ... 24 Next 5 Entries »