Blog








Mitmach-Aktion: Tag der Artenvielfalt mit dieSchmetterlinge.com am 13. Juni 2015 mit Verlosung
© Sigrid Dauth. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) Meadow Brown
Am Samstag, den 13. Juni 2015 geht der von der Zeitschrift GEO ins Leben gerufene Aktionstag "Tag der Artenvielfalt" in die nächsten Runde. In diesesm Jahr wollen wir bei dieSchmetterllinge.com gemeinsam mit unseren Leserinnen und Lesern diesen Tag mit einer ganz eigenen Aktion erleben.
Wir rufen alle Schmetterlingsfans und Schmetterlingsinteressierte auf sich am Samstag 13. Juni 2015 der Aktion dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt - mit persönlichem Einsatz an einem ganz besonderen Platz in der Nähe des jeweiligen Wohnorts - anzuschließen und so viele Schmetterlinge und Raupen wie möglich zu entdecken. Der Aktionszeitraum ist am 13. Juni 2015 von 00 Uhr bis 24 Uhr. Einsendeschluß für die Teilnahme und für die Zusendung des Links zum Teilnahmepost ist der 20. Juni 2015 um 24 Uhr.
Und so geht es:
Sucht Euch/suchen Sie sich eine schöne Wiese, einen blumenreichen Platz am Bach oder eine ganz persönliche Lieblingsstelle mit Pflanzenbewuchs, den die Schmetterlinge mögen, in der Nähe Eures/Ihres Wohnorts. Dann gilt es für mindestens eine Stunde an diesem Tag mit Fotoapparat oder Smartphone-Kamera die verschiedenen Schmetterlinge und Raupen, die an dem jeweiligen ausgesuchten Platz während Eures/Ihres gewählten Zeitraums zu beobachten sind, abzulichten. Wenn Ihr/Sie den jeweiligen Schmetterling oder die Raupe auch namentlich benennen könnt/benennen können, dann ist das prima, ist aber nicht zwingend erforderlich. Die gemachten Fotos könnt Ihr/können Sie dann innerhalb der auf den Aktionstag folgenden Woche entweder auf Eurer/Ihrem Blog oder Facebook-Account oder Google Plus-Account in einen eigenen Eintrag posten. Bitte dabei den Titel dieSchmetterlinge.com-Tag der Artenvielfalt hinzufügen. Anschließend schickt Ihr/schicken Sie bitte den Link zu Eurem/Ihrem Beitrag hier im Anschluß an den Blogbeitrag, oder an unsere dieSchmetterlinge.com-Facebook-Fanseite oder an unsere dieSchmetterlinge.com-Google Plus-Fanseite.
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir ein Exemplar unseres dekorativen Schmetterlings-Wandkalenders "Alpenschmetterlinge 2015".
Die Gewinnerin oder den Gewinnner werden wir innerhalb einer Woche nach Teilnahmeschluß informieren und den Gewinn anschließend zuschicken.
Viel Spaß beim Mitmachen!
Jugendarbeit des Naturwissenschaftlichen Vereins erhält finanzielle Förderung von der BBBank Karlsruhe
Foto: Michael Falkenberg. Filialdirektor Thomas Sebold von der BBBank übergibt im Karlsruher Naturkundemuseum einen Scheck an Vertreter des Naturwissenschaftlichen VereinsWie auch im vergangenen Jahr schon erhalten die Mitglieder der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am Naturkundemuseum Karlsruhe auch in 2015 eine finanzielle Unterstützung von der BBBank Karlsruhe für ihren Beitrag zur Umweltbildung und zum Artenschutz. Die Übergabe des Schecks in Höhe von 3000 Euro erfolgte durch Thomas Sebold, dem Direktor der BBBank-Filiale Herrenstraße an die jugendlichen Forscher am 28. April 2015 im Auerbachsaal des Naturkundemuseums Karlsruhe.
Das Fördergeld, das zur Anschaffung von weiterer Ausrüstung für Exkursionen der Jugendlichen eingesetzt werden soll, stammt aus den Mitteln des Gewinnsparvereins Südwest e.V., an der auch die BBBank Karlsruhe beteiligt ist. Der Gewinnsparverein Südwest e.V. mit Sitz in Karlsruhe ist eine Lotterie, von deren Loseinsatz ein fester Anteil in gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen in der Nachbarschaft eingebunden wird.
Mit dieser Förderung unterstützt die BBBank die immer wichtiger werdende Arbeit der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft für die Insekten, vorrangig für die Schmetterlinge (Tagfalter und Nachtfalter) in der Region. Eine Initiative der Bank, die hoffentlich auch in anderen Bundesländern Nachahmer findet. Denn mehr den je zeigen die aktuellen Auswertungen vieler Naturschutzbehörden, wie rückläufig die Zahlen der Artenvorkommen sind. Um so bedeutender ist es, schön früh Kinder und Jugendliche für die Arbeit im Sinne der Insekten zu begeistern.
Die Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren nehmen regelmäßig an Exkursionen bei Tag und bei Nacht an ausgesuchten Plätzen im Hardtwald in der Region um Karlsruhe teil, die zur wissenschaftlichen Kartierung von Insekten unter Anwendung des entomofaunistischen Erfassungsprogramms InsectIS, das zur vom Naturkundemuseum Karlsruhe geführten Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs gehört, dient. Außerdem erhalten die jungen Insektenforscher bei den Treffen Hinweise zur Insektenauffindung, zu erforderlichen Findungshilfsmitteln, zur Artenbestimmung und Kenntnisse zu verschiedenen Insektenarten und deren Zucht.
Weitere Auskünfte für eine Teilnahme an der Entomologischen Jugendarbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V. am Naturkundemuseum Karlsruhe gibt es beim Leiter der AG Dr. Peter Müller. Weitere Informationen für Förderungsinteressierte gibt es bei Dr. Robert Trusch, dem Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie.
Wo gibt es Schmetterlinge an Ostern zu bewundern
© Sigrid DauthDas Wetter wird sich an Ostern nicht gerade von seiner frühlingshaften Seite zeigen. Dennoch müssen Schmetterlingsfans an den Osterfeiertagen nicht auf die Schmetterlinge (Lepidoptera) verzichten. Die Tropenhäuser in den Botanischen Gärten verschiedener Bundesländer locken an diesen Tagen interessierte Erwachsene und Kinder, um die prächtigen und farbfrohen Tropischen Schmetterlinge zu bewundern. Im Folgenden sind die Schmetterlings- und Tropenhäuser mit den Öffnungszeiten nach Bundesländern geordnet aufgeführt.
Baden-Württemberg
Schmetterlingshalle in der Stuttgarter Wilhelma
Öffnungszeiten:
Pflanzenhäuser 8:15 Uhr bis 18:00 Uhr
Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau am Bodensee
Öffnungszeiten:
Im Blumenjahr 2015 (21. März bis 25. Oktober 2015) - täglich von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Schmetterlingsparadies im Luisenpark Mannheim
Öffnungszeiten:
März bis Oktober täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Bayern
Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten in Augsburg
Öffnungszeiten:
ab dem 01.04.2015 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Schmetterlingsfotografien in der Ausstellung "Regenwald" in Rosenheim
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Brandenburg
Schmetterlingshaus in der Biospähre Potsdam
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mecklenburg-Vorpommern
Tropenhaus im Garten der Schmetterlinge Friedrichsruh
Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Nordrhein-Westfalen
Schmetterlingshaus im Maximilianpark
Öffnungszeiten:
28.02.-08.10. 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr
Rheinland-Pfalz
Garten der Schmetterlinge in Schloss Sayn
Öffnungszeiten:
Bis 30. September 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sachsen
Schmetterlingshaus im Botanischen Garten in Leipzig
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00 Uhr bis 16:00 Uhr
Neue Spannerart in Deutschland von Schmetterlingsforschern des Naturkundemuseums Karlsruhe entdeckt
Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)
Die Schmetterlingsforscher am Naturkundemuseum Karlsruhe haben gemeinsam mit den ehrenamtlichen Schmetterlingskundlern der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. in der südlichen Oberrheinebene einen Großschmetterling entdeckt, der bisher vor allem in Zentralfrankreich zu beobachten ist. Den Forschern ist es zum ersten Mal in Deutschland gelungen das Purpurweiden-Jungfernkind (Boudinotiana touranginii) nachzuweisen. Dieser Spanner (Geometridae), der seinen Namen aufgrund der Auffindbarkeit der Raupen ausschließlich an Pupurweiden (Salix purpurea) trägt, ist zwar schon seit Jahrtausenden in der Oberrheinebene ansässig. Bereits 1870 wurde er von den Franzosen Maurice Sand und Jean Étienne Berce als eigene Art beschrieben, doch bisher konnte er in deutschen Gefilden noch nicht beobachtet werden.
Wir gratulieren den Schmetterlingsforschern am Natukundemuseum Karlsruhe ganz herzlich zu diesem ganz besonderen Fund.
Weitere Informationen gibt es am Naturkundemuseum Karlsruhe bei Dr. Robert Trusch, dem Kurator Lepidoptera, Referat Entomologie
Hier geht es zur offiziellen Mitteilung des Naturkundemuseums Karlsruhe.
Foto: SMNK (Dr. Robert Trusch)
Ein neuer Fotograf bei dieSchmetterlinge.com
Das Online-Magazin "dieSchmetterlinge.com" hat einen neuen Fotografen!
Wir begrüßen ganz herzlich Andreas Kolossa in unserem Fotografen-Team. Ab sofort unterstützt Andreas mich, Thomas Zimmermann, Arik Siegel (arik37) und Mark Pedley bei unserer Arbeit für und mit den Schmetterlingen mit seinen ganz besonderen Schmetterlingsfotos, aber auch mit Tipps und seinem Wissen, das er über viele Jahre hinweg im Umgang mit den heimischen Schmetterlingen (Lepidoptera) gesammelt hat.
Die beindruckenden Schmetterlingsmotive von Andreas, immer in natürlicher Umgebung fotografiert, werden in der Bildergalerie mit deutschen, wissenschaftlichen und englischen Bezeichnungen vorgestellt und sind auch in einigen Artenportraits und in verschiedenen Beiträgen zu bewundern. Weitere Informationen über den Fotografen Andreas Kolossa gibt es in seinem Profil zu lesen und zu sehen.